Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Medizinische Hygiene

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 71. Kapitel: Hygiene, Quarantäne, Desinfektion, Tröpfcheninfektion, Repellent, Sterilisation, Biofilm, Nosokomiale Infektion, Sexualhygiene, Meldepflichtige Krankheit, Infektionsweg, Operationssaal, Peter Kalmár, Gastroenteritis, Händedesinfektion, Multiresistenz, Ionisator, Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung, Reinigungs- und Desinfektionsgerät, Hygiene-Institut der Waffen-SS, Dampfdurchdringungstest, Steckbeckenspüler, Deutsches Hygiene-Museum, Benzalkoniumchlorid, Hygienebeauftragter Arzt, Propiolacton, Chloramin T, Oligodynamie, Infektionsschutzgesetz, Policresulen, Umweltmedizin, Hygienefachkraft, Einmalhandschuh, Sicheres Instrument, Antisepsis, Edwin Chadwick, Desinfektor, Mundschutz, Virusinaktivierung, Händedesinfektionsmittel, Didecyldimethylammoniumchlorid, Antimikrobielle Substanz, Sterilisator, Koloniebildende Einheit, Theodor Poleck, Krankenhaushygieniker, Bowie-Dick-Test, Asepsis, Isolierung, Iatrogene Infektion, Umkehrisolierung, Biologische Beständigkeit, Nasskeime, Entwesung, Dispensaire, Schmierinfektion, Recapping, Sterility assurance level, Viruzid, Abklatschprobe, Fäkalindikator, Remanenzwirkung, Septisch. Auszug: Biofilme bestehen aus einer dünnen Schleimschicht (Film), in der Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Algen, Pilze, Protozoen) eingebettet sind. Biofilme entstehen, wenn Mikroorganismen sich an Grenzflächen ansiedeln. Sie bilden sich überwiegend in wässrigen Systemen, entweder auf der Wasseroberfläche oder auf einer Grenzfläche zu einer festen Phase. Grundsätzlich können jedoch alle Grenzflächen von Biofilmen bewachsen werden: zwischen Gas- und Flüssigphasen (z. B. freier Wasserspiegel), Flüssig- und Festphasen (z. B. Kies an der Gewässersohle) oder auch zwischen verschiedenen Flüssigphasen (z. B. Öltröpfchen im Wasser). Die Grenzfläche, auf der sich der Biofilm bildet, nennt man Substratum. Biofilme können als die Urform des Lebens gelten, denn die ältesten Fossilien, die man bisher gefunden hat, stammen von Mikroorganismen in Biofilmen, die vor 3, 2 Milliarden Jahren gelebt haben. Es handelt sich dabei um in Westaustralien (Pilbara Kraton) gefundene Stromatolithen (biogene Sedimentgesteine). Der Biofilm als Lebensform hat sich so gut bewährt, dass er bis heute weit verbreitet ist. Die weitaus überwiegende Zahl an Mikroorganismen lebt in der Natur in Form von Biofilmen. Biofilme werden im Alltag oft als "Schleimschicht" oder "Belag" wahrgenommen. Andere, umgangssprachliche Bezeichnungen sind Aufwuchs, Kahmhaut oder Sielhaut. Der Biofilm enthält außer den Mikroorganismen hauptsächlich Wasser. Von den Mikroorganismen ausgeschiedene extrazelluläre polymere Substanzen (EPS) bilden in Verbindung mit Wasser Hydrogele, so dass eine schleimartige Matrix entsteht, in der Nährstoffe und andere Substanzen gelöst sind. Oft werden von der Matrix auch anorganische Partikel oder Gasbläschen eingeschlossen. Die Gasphase kann je nach Art der Mikroorganismen mit Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Methan oder Schwefelwasserstoff angereichert sein. Die EPS bestehen aus Biopolymeren, die in der Lage sind, Hydrogele zu bilden und die somit dem Biofilm eine stabile Form geben. Dabei handelt es s
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

28,50 CHF