Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Mazda

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 63. Kapitel: Mazda3, Mazda MX-5, Mazda 626, Mazda 323, Ford Japan Limited, Mazda RX-7, Mazda6, Mazda CX-7, Mazda RX-8, Mazda2, Mazda5, Mazda RX-792P, Autozam, Mazda 121, Mazda E-Serie, Mazda Tribute, Mazda 929, Mazda Kabura, Mazda Xedos 9, Mazda Carol, Mazda 1000, Mazda MXR-01, Mazda Nagare, Mazda MX-6, Mazda 616, Mazda MX-3, Mazda3 MPS, Mazda 818, Mazda RX-3, Mazda Premacy Hydrogen RE Hybrid, Mazda Verisa, Mazda6 MPS, Mazda Sentia, Mazda RX-2, Mazda R100, Mazda Demio, ¿fini MS-8, Mazda 1500, Mazda Road Pacer AP, Mazda Furai, Mazda 110 S Cosmo, Mazda RX-8 Hydrogen RE, Mazda MPV, Mazda 800, Mazda BT-50, Autozam Clef, Mazda 787B, Mazda Xedos 6, Mazda Biante, Mazda Hakaze, Mazda RX-01, Mazda Ryuga, Mazda CX-9, Mazda RX-5, Mazda 757, Mazda Taiki, Amati, Mazda 767, Mazda Laputa, Mazda AZ-Offroad, Mazda B-Serie, Eunos, Mazda RX-4, Sao Penza, Mazda 737C, Mazda-C-Plattform, Mazda RX-500, Mazda 727C, Mazda Mazdago, Mazda 717C, Mazda Familia, Mazda Luce, Mazda R130, Mazda Cosmo, Mazda Capella. Auszug: Der Mazda3 (als Mazda Axela in Japan und Amerika) ist ein Pkw-Modell der Kompaktklasse des japanischen Automobilherstellers Mazda. Als Nachfolger des Mazda 323 ist der seit 2003 gebaute Wagen zwischen dem Mazda2 und dem Mazda5 angesiedelt. Technische Bauteile und die Bodengruppe nutzt der Mazda3 gemeinsam mit dem Ford Focus ¿04 und dem Volvo S40/V50. Die erste Generation des Mazda3 wurde im September 2003 auf der IAA in Frankfurt am Main zunächst als fünftüriges Schrägheckmodell mit der Bezeichnung Mazda3 Sport präsentiert. Im Februar 2004 folgte die viertürige Stufenhecklimousine. Beide basieren auf Fords C1-Plattform und wurden ab Juni 2003 im Mazda-Werk Hofu in Japan gefertigt. Nachdem 2002 mit dem Nachfolger des 626 in Form des Mazda6 die dreistellige Modellbezeichnung der Mazda-Modelle aufgegeben wurde und einstellige Zahlen die Fahrzeuge kennzeichnen, erhielt auch der Nachfolger des Mazda 323 die einfachere Benennung Mazda3. Auch in Japan wurde die bisherige Bezeichnung Familia und in Amerika der Name Protégé durch Axela ersetzt. Wie der Vorgänger 323 wird der Mazda3 als viertüriges Stufenheck Mazda3 und als fünftüriges Schrägheck Mazda3 Sport angeboten. Beide unterscheiden sich an der Front durch einen veränderten Verlauf der Motorhaube, durch andere Leuchten und Nebelscheinwerfer. Europaweit fallen etwa 80 % der Verkäufe auf das Schrägheck, allein in Deutschland sind es sogar 84 %. Für beide Karosserieversionen stehen in Deutschland die Basis Comfort, die komfortable Exclusive-Ausstattung und die gehobene Top-Version zur Verfügung. Die Preise beginnen bei 15.800 Euro (Mazda3 Sport 1, 4 l MZR Comfort) und enden bei 24.800 Euro für den Mazda3 Sport 2, 0 l MZR-CD Top. Seit Juni 2005 ist das Sondermodell Active im Handel, welches zusätzlich zu Exclusive Metallic-Lackierung, Klimaautomatik, Nebelleuchten, Touring-Computer und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen serienmäßig beinhaltet. Im Oktober 2007 wurden die Preise und die Ausstattung der Modelle leicht geändert. Beim So
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

26,90 CHF