Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Marktformen im Polypol

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2, 1, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen mögliche Marktformen im Polypol analysiert werden.Charakteristisch für die Marktform eines idealtypischen Polypols sind viele Marktteilnehmer auf beiden Seiten. Dabei sind sowohl viele Anbieter, als auch Interessenten eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung auf dem Markt vertreten. Diese Annahme der idealtypischen Marktform ist jedoch rein theoretisch und wird im realen Geschäftsalltag sehr selten anzutreffen sein. Ein Diskussionspunkt hierbei ist die Abgrenzung zwischen zu vielen und zu wenigen Teilnehmern. Die Grenze hierbei kann stark schwanken je nach Sichtweise des Betrachters. Aus diesem Grund wird durch das Bundeskartellamt neben der Zahl der absoluten Marktteilnehmer auch die Zahl der relativen Umsatzanteile in die Zuordnung und Definierung miteinbezogen.Neben den Umsatzanteilen werden durch das Bundeskartellamt auch die angebotenen Leistungen berücksichtigt. Hierbei wird eruiert, ob in diesem Zusammenhang Unterschiede der Leistungsangebote vorliegen. Differenziert wird dabei in heterogene (verschiedene Dienstleistungen oder Produkte) oder homogene Marktform (gleiche angebotene Dienstleistung oder Produkte).
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF