Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Magersucht. Ursachen und präventives Arbeiten in der Kindheit

Magersucht. Ursachen und präventives Arbeiten in der Kindheit

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: "Bei mir dreht sich alles um die blöden Kalorien, ich esse keine Nahrungsmittel, ich esse Kalorien und das quält mich!" Diese Aussage bekam ich von einem 12-jährigen Mädchen während meines Praktikums in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sie ist gewiss kein Einzelfall, bei 1/5 der Kinder und Jugendlichen zwischen elf und 17 Jahren tauchen Hinweise auf ein gestörtes Essverhalten auf. Oft sind sie ein Sprachrohr für seelische Probleme, häufig auch in Verbindung mit anderen psychischen Krankheiten. 10% der Betroffenen sterben an Essstörungen, 30% können geheilt werden und die restlichen 60% haben ihr Leben lang mit der Erkrankung und gesundheitlichen Folgeschäden zu kämpfen. Als angehende Sozialarbeiterin ist dieses Thema für mich von besonderer Bedeutung, da ich davon überzeugt bin, dass die soziale Arbeit unterschiedliche Hilfestellungen leisten kann. Eine psychische Krankheit, die nicht von heute auf morgen entsteht, egal ob Magersucht, Bulimie oder Adipositas, alle haben mindestens eine von den zahlreichen möglichen und unterschiedlichsten Ursachen. Genau an diesen Beweggründen möchte ich ansetzen, weshalb ich mit Hilfe ausgewählter Literatur präventive Lösungsansätze der Magersucht, speziell in der Kindheit, erforschen und entwickeln möchte. Vorerst stellt sich mir jedoch die Frage, welche der multikausalen Ursachen einer Magersucht auf die Kindheit zurückzuführen sind. In meiner Arbeit werde ich mich speziell mit der Essstörung Magersucht auseinandersetzen, auch Anorexia nervosa oder Anorexie genannt. Es bezeichnet ein krankhaftes Essverhalten, welches durch einen starken selbst verursachten Gewichtsverlust geprägt ist. Die ständige Angst vor einer Gewichtszunahme führt zu einer erheblichen Einschränkung der Nahrungsaufnahme, oftmals in Verbindung mit exzessivem Sporttreiben. Ebenfalls wichtig ist es, den Begriff Kindheit näher zu erläutern. Ich möchte keine genaue Einschränkung bezüglich des Alters festlegen, da die Kindheit unterschiedlich lange sein kann. Es ist also der Zeitraum von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung, der Pubertät, gemeint. Diese Arbeit bietet von der Zielstellung und vom geplanten Umfang her nicht die Möglichkeit, die verschiedenen Therapieansätze der Magersucht zu untersuchen, noch um auf die rein medizinischen Ursachen der Krankheit näher einzugehen.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

14,50 CHF