Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Macht nach Hannah Arendt und Max Weber. Vergleich der Machtbegriffe

Macht nach Hannah Arendt und Max Weber. Vergleich der Machtbegriffe

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universit¿Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben Machiavelli und Hobbes besch¿igten sich auch viele andere bedeutende Politikwissenschaftler, wie Foucault, Gramsci, Marx oder eben auch Hannah Arendt und Max Weber im Laufe ihrer Arbeit mit dem Begriff der Macht und erarbeiteten dabei unterschiedliche Machtmodelle und -definitionen. Macht selbst ist ein inh¿nt wichtiger Begriff in der Politikwissenschaft und wird kontrovers diskutiert. Jedoch wird bei der Verwendung des Ausdruckes in einem Kontext meist nicht weiter benannt, auf welches Machtmodell sich der Autor bezieht, dies kann schnell zu Irritationen f¿hren. Auch Max Weber formuliert in seinen Arbeiten ein vertikal gedachtes Herrschafts- und Machtmodell ¿lich wie Hobbes. Hannah Arendt hingegen lehnt Macht als Dominanz verstanden Begriff, wie gleich zu Beginn des zweiten Kapitels von Macht und Gewalt von 1970 nachzulesen ist, ab. Sie distanziert sich von Webers Vorstellungen von Macht und (Staats-)Gewalt. ¿Wenigstens in einem Punkt herrscht ¿ber die Macht Klarheit: man kann grundverschiedener Ansicht sein, worum es sich bei ihr ¿berhaupt handelt und wie sie festzustellen ist.¿ (Lukes 1983) Treffender h¿e Lukes es kaum beschreiben k¿nnen. Aus diesem und den oben genannten Gr¿nden erscheint ein Vergleich der beiden Autoren als sinnvoll und die vorliegende wissenschaftliche Arbeit diskutiert zwei moderne Machttheorien von Hannah Arendt und Max Weber, um die Frage zu kl¿n, welche Perspektiven von Macht erschlossen werden und inwieweit sich die beiden Theorien gegenseitig ausschlie¿n oder sich sogar erg¿en. Zun¿st werde ich die einzelnen Konzepte getrennt voneinander analysieren, beginnend mit Max Webers Vorstellung von Macht und Herrschaft und nachfolgend mit der Auseinandersetzung der Begriffe Macht und Gewalt von Hannah Arendt. Diese Reihenfolge erh¿ seinen Sinn, durch die chronologische Reihenfolge der Publikationen beider Ideen und den Bezug Arendts auf Weber in ihrem Buch Macht und Gewalt. Schlussendlich werde ich eine Zusammenf¿hrung in Form einer Gegen¿berstellung versuchen, um deutlich die beiden Positionen und erschlossenen Perspektiven herausstellen zu k¿nnen, ehe ich zu meinem Fazit komme.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF