Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Lernen in der Krankenpflegeausbildung

Angebote / Angebote:

Inhaltsangabe:Problemstellung: Alle Rahmenlehrpläne für die Berufsausbildung im Dualen System, deren Neuordnungsverfahren nach 1996 begannen, werden nach Lernfeldern gegliedert. Diese bilden die Grundlage für die Berufsschulen, ein Curriculum ausgehend von den vorgegebenen Lernfeldern zu konzipieren. Die neue Form der Strukturierung von Lehrplänen führt zu einer Neuorganisation des im Unterricht zu vermittelnden Wissens. Durch die weitgehend fehlende Verbindung der Krankenpflegeausbildung zum Dualen System, ist der Lernfeldansatz in der Krankenpflegeausbildung wenig bekannt. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und gesetzlicher Veränderungen werden curriculare Umgestaltungen innerhalb der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung notwendig. Aus diesem Grund wird in dieser Diplomarbeit analysiert, wie im Sinne der ¿Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe¿ (im folgenden Handreichungen der KMK), ein nach Lernfeldern gestaltetes Curriculum strukturiert und auf welche didaktischen Annahmen Bezug genommen wird. Schlussfolgernd soll aufgezeigt werden, was den Unterricht innerhalb eines solchen Curriculums kennzeichnet, um zu neuen curricularen Ansätzen in der Krankenpflegeausbildung einen Vergleich herzustellen. Darauf aufbauend werden die Möglichkeiten und Grenzen der Übernahme des Lernfeldansatzes in die Krankenpflegeausbildung diskutiert und kritisch hinterfragt, ob eine Übernahme des Lernfeldansatzes in die Krankenpflegeausbildung wünschenswert ist. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Motivation5 2.Unterschiede zwischen der theoretischen Ausbildung in der Krankenpflege und der innerhalb des Dualen Systems6 3.Der berufs- und bildungspolitische Hintergrund des Lernfeldkonzeptes9 3.1Gesellschaftlicher und sozialer Wandel9 3.2Bildungsverständnis11 3.3Der Transfer von schulischem Wissen in die berufliche Praxis13 3.4Lernortkooperation14 3.5Modularisierung der Ausbildung14 3.6Reaktion der Bildungspolitik15 4.Curriculum versus Lehrplan18 5.Beschreibung der amtlichen Verordnungen20 5.1Die Handreichungen der Kultusministerkonferenz20 5.2Der ¿Bildungsauftrag¿ der Berufsschule21 6.Bedeutung der Handlungskompetenz in der Berufsbildung25 6.1Kompetenzbegriffe25 6.1.1Der Kompetenzbegriff in der Sozialphilosophie26 6.1.2Der Kompetenzbegriff in der [...]
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

96,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben