Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Lateinschulen - im mitteldeutschen Raum

Angebote / Angebote:

C. Fasbender / G. Mierke: Einleitung. Die Lateinschulen in der mitteldeutschen Bildungslandschaft - S. Steckel: >Wissensgeschichten<. Schulen des Mittelalters als Gegenstand neuerer Forschungen - C. Fasbender: Schulhandschriften der mitteldeutschen Bildungslandschaft. Bestandsaufnahme und Desiderate - M. Wejwoda: Die Artistenfakultät als Lateinschule? - Institutionen, Träger, Rezipienten und Inhalte elementarer Bildung in Leipzig (15. Jh./frühes 16. Jh.) - R. Gramsch: Von >Schulstreiten< und Universitätsgründungen. Das höhere Schulwesen im Spannungsfeld von Kirche und städtischer Welt im späten Mittelalter (13.-15.Jh.) - S. Weiß: >Wie ein Schulmeister Regiren sol< - Zur Gestaltung und Funktion der ältesten Jenaer Schulordnung - C. Fasbender: Die Chemnitzer Lateinschule im späten Mittelalter - S. Rücker: >Lapillus de scolasticali informatione< - ein Text aus der Chemnitzer Lateinschule aus dem Jahr 1449 - A. Kramarczyk: Lehrer, Schüler und Eltern in Chemnitz zur Zeit des Paulus Niavis - M. Baldzuhn: Die Schülergespräche des Montanus - V. Honemann: Das spätmittelalterliche geistliche Spiel im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation: Initiatoren, Autoren, Organisatoren, Mitwirkende - G. Mierke: >Zcu dem grab clagende kam wir alle gegangen< - Die Zwickauer Schüler und das Heilige Grab - C. Dietl: Johannes Krügingers Schulspiele in Marienberg - K. Kipf: Balthasar Crusius - ein sächsischer Schuldramatiker - F. Körndle: Das Eisenacher Cantoniale und die Rolle der La-teinschüler in der Liturgie - G. Hermann: >Müssen sie ein genus Carminis Horatij eintrechtig mit vier stymmen singen< - Odengesang und Odenkomposition an der Zwickauer Ratsschule (1500-1650)
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

52,50 CHF