Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Landwirtschaft (Schweiz)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Schweizer Tierrasse, Juragewässerkorrektion, Agroscope, Fleckvieh, Walliser Schwarznasenschaf, Engadinerhaus, Bernhardiner, Ostschweizerische Land- und Milchwirtschaftliche Ausstellung, Bioforum Schweiz, Fructus, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete, Berner Sennenhund, Appenzeller Spitzhaube, Schweizer Warmblut, Freiberger, Bio Suisse, Kellerei ACW, Schweizerhuhn, Walliser Schwarzhalsziege, ProSpecieRara, Schweizerischer Niederlaufhund, Entlebucher Sennenhund, Wildheuen, Fenaco, Eringer, LV-St.Gallen, Galotta, Schweizer Bauer, Evolèner, Selve, Braunvieh, UFA AG, Almbuch, Bio Marché, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Landi, Cabernet Jura, Rätisches Grauvieh, Tauner, Saanenziege, Bieneninspektor, Schweizer Weinkönigin, Appenzellerziege, Ökologischer Leistungsnachweis, Stiefelgeiss. Auszug: Agroscope ist die Sammelbezeichnung für die drei Forschungsanstalten des schweizerischen Bundesamts für Landwirtschaft, welches dem Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement untergeordnet ist. Die drei Forschungsanstalten sind: Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) Agroscope betreibt landwirtschaftliche Forschung über die ganze Lebensmittelkette hinweg - von Pflanzenbau und Tierhaltung in Feld und Stall über Labor-Versuche bis hin zur Analytik von Lebensmitteln. Die Forschungsanstalten richten sich auf die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger aus: die in der Landwirtschaft tätigen Personen sowie Konsumentinnen und Konsumenten, Öffentlichkeit und Verwaltung. Agroscope fördert eine multifunktionale und wettbewerbsfähige schweizerische Landwirtschaft. Auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Anliegen wird geachtet. Agroscope richtet sich auf zukünftige Herausforderungen aus, gibt transdisziplinären und innovativen Systemansätzen den gebührenden Stellenwert und arbeitet anwendungsorientiert. Forschung ACW Die Aufgabe im Ackerbau bezweckt die wirksame und kostengünstige Produktion von qualitativ hochstehenden Pflanzenerzeugnissen für die menschliche Ernährung oder die Verfütterung an das Vieh unter Wahrung der Bodenfruchtbarkeit und der Umweltverträglichkeit. Auch die Landschaftspflege, insbesondere der Erhalt der biologischen und landschaftlichen Vielfalt, stehen im Fokus. Die Forschungsprioritäten im Rebbau und der Önologie sind auf drei Hauptachsen ausgerichtet: Hinzu kommen gesetzliche Aufgaben im Zusammenhang mit den Sortenlisten, der Zertifizierung des Pflanzenmaterials und der Untersuchung der Exportweine. Der Einfluss von agronomischen und Nachernte-Verfahren auf die geschmackliche Qualität sowie der Gehalt an bioaktiven Bestandteilen in den Produkten wird analysiert. Bezüglich Gewürz- und Medizinalpflanzen sowie Zierpflanzen werden Programme zur Domestizierung und Auswahl von Alpenpflanzen bezüglich durchgeführt, um der landwirtschaftlichen Produktion und der
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,90 CHF