Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Kurort in Sachsen

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Bad Gottleuba-Berggießhübel, Cämmerswalde, Altenberg, Bad Schandau, Bad Muskau, Bad Lausick, Bad Düben, Bad Elster, Kurort Hartha, Gohrisch, Bad Schlema, Thermalbad Wiesenbad, Oberwiesenthal, Bad Brambach, Warmbad, Rathen, Bärenfels, Kipsdorf, Bärenburg, Sohl. Auszug: Bad Gottleuba-Berggießhübel - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bad Gottleuba-Berggießhübel Blick in das Gottleubatal und Bad Gottleuba. Im Hintergrund sieht man HartmannsbachDie Besiedlung der Region wurde seit 1140 von den böhmischen Königen betrieben. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Lage an den Handelsstraßen, die zum Beispiel von Halle (Saale) über Gottleuba bis nach Aussig (Usti nad Labem) führten (Kulmer Steig, Königsweg, Salzstraße). Im Auftrag der herrschenden böhmischen Herzöge und Könige wurde die Entwicklung der Region wesentlich von Adelsfamilien auf Liebstadt, Weesenstein und Dohna sowie Pirna geprägt. Sie setzten so genannte Lokatoren ein, die ihrerseits Siedler anwarben und die Besiedlung der Region organisierten. Die Namen dieser Lokatoren spiegeln sich noch heute in den Namen der Dörfer in der Region wider. Die Dörfer sind allesamt mit Waldhufen ausgestattete Reihendörfer. Die Siedler kamen aus Thüringen, Hessen und Franken, im oberen Osterzgebirge waren es aber auch deutschstämmige Kolonisten aus Nordböhmen. Ungefähr 1240 begann in der Region eine zweite Siedlungsperiode. Durch König Wenzel von Böhmen (1230-1253) wurde die Kolonisation in erster Linie wegen der Erzfunde im Erzgebirge vorangetrieben. 1241 fanden deutsche Bauern aus dem Egerland unter dem Mückenberg (in der Nähe des heutigen Zinnwald-Georgenfeld) Zinnkristalle. Der Fund war von solcher Bedeutung, dass der Zinnpreis auf dem Weltmarkt auf die Hälfte sank. Später im Mittelalter wechselte die Zugehörigkeit der Orte mehrfach zwischen dem böhmischen Königreich und der Mark Meißen. Die Kirche in Oelsen Kopfteil einer vorreformatorischen Betsäule in Oelsen Steinkreuz und Wegweisersäule nahe der Oelsener HöheDie erste urkundliche Erwähnung betrifft Oelsen. Bereits 1169 wurde in einem Schriftstück die Zueign
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

25,50 CHF