Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Kultur (Österreich)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 217. Nicht dargestellt. Kapitel: Beisl, Österreichische Kultur, Die liebe Familie, Jugend ohne Gott, Geschichte des Kabaretts in Österreich, Österreich-Haus, Rolling Stars and Planets, Perchten, Heuriger, Kinderkulturfest, Austria-Forum, Porzellanmanufaktur Augarten, Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Krampus, Liste österreichischer Kabarettisten, Schönstes Buch Österreichs, Innviertler Künstlergilde, Austrian Cultural Forum New York, Gebrüder Stingl, Altösterreich, FM5, Muckenstruntz & Bamschabl, Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Friedenslicht, Würstelstand, Österreichischer Kunstsenat, Angelica Bäumer, Math.space, Günther Schifter, Steinscheißer Karl, Greißler, Kellergasse, Heribert Meisel, Schloss Fischau, Herz-Kestranek, Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Hintaus, Grantler, Österreichischer Volkskundeatlas, Großer Österreichischer Staatspreis, Schlabarett, Österreichische Landesausstellung, Familie Leitner, Die 3 Friseure, Volkstanzkreis Schönbrunn, Heilbutt und Rosen, Landespatron, Brenner-Archiv. Auszug: Die Österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht. So entstanden etwa in allen Stilepochen bedeutende Bauwerke, von denen viele heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Im 18. und 19. Jahrhundert war Österreich mit der Wiener Klassik eines der Zentren des europäischen Musiklebens, was sich nicht nur in einer Vielzahl mit dem Land verbundenen Musiker- und Komponistennamen äußert, sondern auch in einer heute noch bestehenden großen Anzahl von Opernhäusern, Theatern und Orchestern sowie vielfältigen musikalischen Traditionen wie dem Neujahrskonzert, zahlreichen Festspielen und einer vitalen Kabarettszene. Aber auch auf kulinarischem Gebiet verfügt Österreich über eine umfangreiche Tradition, die etwa in der Wiener Kaffeehauskultur, dem Weinbau in Österreich und dem Heurigen sowie zahlreichen landestypischen Gerichten der Österreichischen Küche zum Ausdruck kommt. Venus von Willendorf, eines der ältesten Skulpturen der WeltAus dem Jungpaläolithikum - dem Zeitalter des gemeinsamen Auftretens des frühen Homo sapiens zusammen mit den spätesten Neanderthalern - bietet Österreich drei herausragende Leitfunde: Älteste archäologische Funde Österreichs, das Kulturschaffen des Menschen betreffend, sind um die 100.000 Jahre alt. Frühere bronzezeitliche Phasen sind der Urnenfelderkultur, nördlich der Donau auch der Aunjetitzer Kultur, kupfersteinzeitliche hauptsächlich der Glockenbecherkultur zuzurechnen. Am Übergang aus der jüngeren Steinzeit finden sich die Mondseekultur und die Badenkultur, die frühere Schnurkeramik (Streitaxtleute) nur außerhalb der Alpen im Osten. Dass aber auch der Alpenraum im 3. Jahrtausend Siedlungsraum war, belegt der - als Fund wie auch kulturell Südtirol zuzurechnende - Mann vom Hauslabjoch. Im Jahrtausend davor finden wir die Lengyelkultur. Die neolithische Revolution hatte Österreich in Form der Linearbandkeramikkultur etwa um 5600 v. Chr erreicht. , wohl do
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

54,90 CHF