Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Kritikpunkte an der Humankapitaltheorie

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Humankapitaltheorie wurde ursprünglich zur Erklärung der unterschiedlichen Erträge von Sachinvestitionen entwickelt. Der Ertragsunterschied bezog sich auf den Vergleich zwischen hochindustrialisierten Ländern und Entwicklungsländern. Darüber hinaus bestand die Intention, den Unterschied durch das Humankapital zu erklären. Die Hauptvertreter der modernen Humankapitaltheorie sind Gary S. Becker, Theodore W. Schultz und Jacob Mincer.Der Hauptfokus liegt jeweils auf unterschiedlichen Aspekten der Humankapitaltheorie. Becker beschäftigte sich in seinen Arbeiten mit den theoretisch-analytischen Grundlagen. Da Beckers Beitrag zur Humankapitaltheorie die Grundlage für diese Theorie bildet und sein Werk , Human Capital' (1964) am häufigsten verwendet wurde, wird sich die Erläuterung des Humankapitalansatzes in dieser Arbeit hauptsächlich auf Becker stützen. Zunächst wird der Humankapitalansatz erläutert, um anschließend die Kritikpunkte, die an der Humankapitaltheorie angebracht wurden, auszuführen. Abschließend folgt eine Zusammenfassung und ein kurzes Fazit.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF