Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Kriterien für ein gelungenes Unterrichtsgespräch. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Alltags- und Unterrichtsgesprächen

Kriterien für ein gelungenes Unterrichtsgespräch. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Alltags- und Unterrichtsgesprächen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2, 0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In folgender Hausarbeit möchte ich Rahmenbedingungen für Gespräche herausarbeiten: Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Alltags- und Unterrichtsgesprächen dargestellt, anhand derer die Schwierigkeit eines gelungenen Unterrichtsgesprächs unterstrichen werden soll. Obwohl die Literatur zu diesem Thema recht knapp erscheint, möchte ich besonders auf die ¿Verteilung des Rederechts¿ eingehen, welches eine gängige Praxis der Institution Schule darstellt: Die Aufgabe der Lehrkraft ist nicht nur die Verteilung des Rederechts, sondern auch die Disziplinierung derjenigen Schüler, die sich nicht an die geltenden Regeln halten. Die damit in den Vordergrund tretenden erzieherischen Aspekte können dazu beitragen, dass Interaktionssequenzen ausgesetzt werden. Routinen werden unterbrochen, Themen kurzfristig gewechselt und die Herstellung schulischer Ordnung ausgehandelt. Anhand dieser Praxis und anderen schulischen Rahmenbedingungen des Unterrichtsgesprächs möchte ich hinterfragen, ob oder inwiefern dies in der Schule überhaupt stattfinden kann.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben