Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Kriegstrauma im Alter. Warum ist Biografiearbeit in vollstationären Pflegeeinrichtungen wichtig?

Kriegstrauma im Alter. Warum ist Biografiearbeit in vollstationären Pflegeeinrichtungen wichtig?

Angebote / Angebote:

Das Wort Trauma stammt aus dem Griechischen und bedeutet Wunde oder Verletzung. Die Ereignisse, die ein psychisches Trauma auslösen können, sind vielzählig. Die Verarbeitungen solcher Schicksalsschläge sind ebenfalls individuell und hängen stark vom sozialen Umfeld ab.Victoria Fischer verdeutlicht in ihrer Publikation, welche Folgen schwere Kriegsereignisse haben können. Sie geht auf Reaktionen in den verschiedenen Lebensphasen ein und veranschaulicht Lebensaufgaben sowie Bewältigungsstrategien. Im Zentrum steht hierbei die Frage, wie Menschen im Alter mit einem Kriegstrauma umgehen.Im Anschluss daran setzt Fischer sich mit dem Thema Biografiearbeit im Alter auseinander. Dazu stellt sie Methoden und Rahmenbedingen für eine gelingende Biografiearbeit vor. Sie gelangt so zu hilfreichen Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit in vollstationären Pflegeeinrichtungen.Aus dem Inhalt:- Traumabewältigung, - Therapie, - Traumatisierung, - Spätfolgen, - Retraumatisierung
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF