Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Krankheitsbild in Der Nephrologie

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 107. Kapitel: Akutes Nierenversagen, Chronisches Nierenversagen, Zystenniere, Membranöse Glomerulonephritis, Fokal segmentale Glomerulosklerose, Postinfektiöse Glomerulonephritis, Diabetische Nephropathie, Multiples Myelom, IgA-Nephritis, Hyperphosphatämie, Nierenstein, Chronische Transplantatnephropathie, Minimal-Change-Glomerulonephritis, Hämolytisch-urämisches Syndrom, Mikroalbuminurie, Nephrosklerose, Pyelonephritis, Diabetes renalis, Nierenkrebs, Nephrotisches Syndrom, Kontrastmittelinduziertes Nierenversagen, Nephrogene systemische Fibrose, Cholesterinembolie-Syndrom, Calciphylaxie, Nephronophthise, Proteinurie, Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II, Diabetes insipidus, Bartter-Syndrom, Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 2, Renale Osteodystrophie, Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 1, Urämischer Pruritus, Gitelman-Syndrom, Nierenbeteiligung bei Sarkoidose, Page-Niere, Renale tubuläre Azidose, Rasch progressive Glomerulonephritis, C1q-Nephropathie, Nierenvenenthrombose, Analgetikanephropathie, Hereditäre Folat-Malabsorption, Malakoplakie, Urämie, Alport-Syndrom, Nierenzyste, Rhabdomyolyse, Niereninfarkt, Nierenkolik, Fibrilläre Glomerulonephritis, Burnett-Syndrom, Nierenarterienstenose, Interstitielle Nephritis, Pseudophäochromozytom, Renale Anämie, Bence-Jones-Protein, Cystinose, NPH-MCKD-Komplex, Erworbene perforierende Dermatose, Balkan-Nephropathie, Lithium-Nephropathie, Bence-Jones-Proteinurie, Schrumpfniere, Muckle-Wells-Syndrom, Familiäre benigne hypokalzurische Hyperkalzämie, Myelomniere, Nussknacker-Syndrom, Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran, Hämodialyse-Dysäquilibrium, Hydrops, Azotämie, Steinstraße, Nephrokalzinose, Anurie, Doppelniere. Auszug: Beim chronischen Nierenversagen (chronischer Niereninsuffizienz, chronischer Nierenkrankheit) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion. Im engeren Sinn der aktuellen Leitlinien bezeichnet der Begriff chronisches Nierenversagen das Terminal- oder Endstadium einer chronischen Nierenkrankheit, das gekennzeichnet ist durch eine Nierenleistung von 15 % der Norm oder darunter (entsprechend einer glomerulären Filtrationsrate von unter 15 ml/min/1, 73 m²) und die Notwendigkeit einer Nierenersatztherapie in Form von Dialysebehandlung oder Nierentransplantation. Dieser Artikel behandelt die chronische Nierenkrankheit in allen Stadien inklusive des Terminalstadiums. Mehr als 80 % der Menschen, die eine Nierenersatztherapie erhalten, leben in Industrienationen. In Entwicklungsländern ist diese Behandlung weitgehend unerschwinglich. In Ländern wie Indien und Pakistan erhalten weniger als 10 % derer, die eine Behandlung benötigen, eine Nierenersatztherapie. In vielen afrikanischen Staaten wird eine Nierenersatztherapie in der Regel nicht angeboten, was bedeutet, dass viele Menschen einfach sterben. Für Entwicklungsländer wiegt die ökonomische Belastung besonders schwer, weil chronische Nierenkrankheiten dort in einem früheren Lebensalter auftreten. Eine Behandlung sollte bereits im Frühstadium begonnen werden. Empfohlen werden Eine frühzeitige Behandlung kann den Verlust der Nierenfunktion verlangsamen und das Auftreten von Herz-Kreislauf-Komplikationen hinauszögern.Quelle: Statement zum Welt-Nieren-Tag 2007, Internationale Gesellschaft für Nephrologie, Internationaler Dachverband der Nierenstiftungen. Neben der Entfernung von Stoffwechselgiften aus dem Körper hat eine gesunde...
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

35,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben