Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Kooperative Strategien im Strategischen Management

Kooperative Strategien im Strategischen Management

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Strategisches Management zwischen Theorie und Praxis, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit einigen Jahren haben kooperative Strategien von Unternehmen große Aufmerksamkeit in den Wirtschaftswissenschaften erfahren. Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Unternehmenskooperationen ist vor allen Dingen der intensiver werdende Wettbewerb, der sich durch eine zunehmende Globalisierung und damit verbundenen internationalen Wettbewerb, eine beschleunigte Technologieentwicklung, kürzere Produktlebenszyklen, erhöhte Fixkosten sowie steigenden Markteintrittsbarrieren kennzeichnet. Unternehmen stehen daher vor neuen komplexen Herausforderungen, die sie mit traditionellen, allein auf den Potentialen des einzelnen Unternehmens beruhenden Konzepten nicht mehr bewältigen können. Viele Unternehmen wirtschaften deshalb nicht mehr alleine. Großunternehmen wie auch kleine und mittlere Unternehmen gehen zunehmend eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit ein und machen diese Maßnahme zum zentralen Wettbewerbsfaktor in sich schnell ändernden Märkten. Mehr und mehr Unternehmen erkennen, dass die für den Erfolg und die zukünftige Entwicklung strategisch wichtigen Ressourcen außerhalb der eigenen Firmengrenze liegen. Im Fokus dieser Arbeit steht die Analyse, weshalb Unternehmen aus aktueller theoretischer Sicht Strategische Kooperationen eingehen. Welche Vorteile haben Strategische Kooperationen, um unter den beschriebenen Veränderungen, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen. Anschließend wird vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse ein Blick auf Strategische Kooperationen in der Praxis geworfen. Zunächst wird für die Analyse eine genaue Begriffsdefinition der Strategischen Allianz erarbeitet (2.1). Anschließend werden einige Formen von Strategischen Kooperationen vorgestellt (2.2), bevor die Ziele der Kooperation genauer definiert werden (2.3). Hiernach werden einige ausgewählte Ansätze erläutert, die das Zustandekommen und den Erfolg Strategischer Allianzen erklären (2.4), wonach letztlich Strategische Kooperationen in der Praxis beleuchtet werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF