Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Konstituentenstrukturgrammatik

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Kernprobleme der spanischen Syntax, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konstituentenstrukturgrammatik. Im ersten Kapitel wird der Begriff der Konstituentenstrukturgrammatik erklärt sowie einige wichtige Begriffe kurz dargestellt. Im folgenden Kapitel wird die Satzstrukturanalyse nach Leonard Bloomfield erläutert, die die grundlegenden Begriffe der Phrasen eines Satzes einführt. Anschließend wird die IC-Analyse definiert, welche eine Methode der Konstituentenstrukturgrammatik zur Feststellung von Konstituenten ist. Im folgenden Kapitel wird gezeigt, auf welche Weise die Konstituentenstrukturen dargestellt werden können, nämlich einerseits durch Baumdiagramme, andererseits in Form von Klammerdarstellungen. Im Anschluss wird an einem einfachen spanischen Satz eine komplette Konstituentenstrukturanalyse beispielhaft durchgeführt. Danach werden die von Brinker beschriebenen Mängel der IC-Analyse dargestellt. Zuletzt wird kurz auf die operationale Satzgliedanalyse nach H. Glinz eingegangen, der Brinker den Vorzug vor der Konstituentenstrukturgrammatik gibt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF