Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Konsequenzen des Konstruktivismus für die Bildungsreform in Vietnam

Konsequenzen des Konstruktivismus für die Bildungsreform in Vietnam

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Schulpädagogik), Veranstaltung: Schul- und Unterrichtsforschung: Lernen lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es bestehen große Unterschiede zwischen den Konzepten des Lernens in Vietnam und Deutschland. Im Fokus dieser Arbeit sind Probleme in der Schulbildung Vietnams aufzuzeigen und deren Lösungen durch das konstruktivistische Lernkonzept darzustellen. Im ersten Teil wird die Wichtigkeit des Lernens für die Vietnamesen dargelegt. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil gezeigt, dass das schulische Lernen in Vietnam stark vom Konfuzianismus, die chinesischen Philosophien, die tausende Jahre auf das vietnamesische Gesellschaftsleben sowie Bildungswesen einen starken Einfluss ausübt und geprägt wird. Danach wird die Problematik des Lernens in vietnamesischen Schulen dargestellt. Als eine mögliche Lösung zur Bildungsreform in Vietnam würde ich das konstruktivistische Lernkonzept nehmen. Aus den Merkmalen des Lernens im Sinne des Konstruktivismus werden abschließend die Konsequenzen für das schulische Lernen in Vietnam gezogen, die nämlich die Veränderung der Lehrerrolle, die Eigenverantwortung des Schülers und die Einführung vom Lernen-lernen sind.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben