Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Kompaktvan

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Opel Zafira, Ford C-MAX, Renault Scénic, VW Touran, Seat Altea, VW Golf Plus, Mercedes-Benz T 245, Peugeot 3008, Opel Meriva B, Mazda5, Toyota Verso, Seat Altea XL, Citroën C4 Picasso, Peugeot 5008, Toyota WISH, Kia Joice, Honda FR-V, Fiat Multipla, Chevrolet Rezzo, Mitsubishi Space Star, Nissan Prairie, Mazda Premacy Hydrogen RE Hybrid, Citroën Xsara Picasso, Nissan Almera Tino, Chevrolet Orlando, VW Touran HyMotion, Kia Carens, Daihatsu Gran Move, Mitsubishi Dion, Honda Stream, Honda Airwave, Toyota Avensis Verso, Mitsubishi Space Runner, Mercedes-Benz B-Klasse. Auszug: Der Ford C-MAX, früher Ford Focus C-MAX, ist ein Kompaktvan des Automobilherstellers Ford, der ab Mai 2003 im Werk Saarlouis hergestellt wurde. Im Jahre 2007 erfolgte eine optische und technische Überarbeitung und die Umbenennung in Ford C-MAX. Am 4. Dezember 2010 kam in Deutschland die zweite Generation des C-MAX auf den Markt. Diesen gibt es nun auch in einer längeren Version, die Ford Grand C-MAX nennt. Der neue C-Max wird ausschließlich im spanischen Werk Almussafes bei Valencia produziert. Heckansicht des Focus C-Max Der C-MAX basiert auf der Bodengruppe der zweiten Modellgeneration des Ford Focus, kam jedoch bereits vor diesem auf den Markt. Das Fahrzeug bietet im Gegensatz zu vielen Konkurrenten keine dritte Sitzreihe mit Notsitzen, sondern mit dem Sitzsystem "Komfort" stattdessen eine flexible hintere Sitzreihe (nicht in der Basisversion Ambiente): Nachdem Sitzfläche und -lehne des mittleren Sitzes nach hinten geklappt und die Hutablage teilweise weggeklappt ist, kann durch diagonales Verschieben nach innen/hinten die Beinfreiheit der äußeren Rücksitze deutlich vergrößert werden. Nachteilig ist der daraus resultierende, leicht höhere Innengeräuschpegel, da das Resonanzvolumen wegen des nach innen teilweise offenen Laderaums vergrößert war. Außerdem wird hierdurch das Laderaumvolumen verringert. Eine Besonderheit ist die große Mittelkonsole "Premium" (serienmäßig bei Ghia-Ausstattung) mit der bis zur Modellpflege im Frühjahr 2007 verbauten elektronischen Feststellbremse EPB (Electronic Park Brake). Der C-Max hat serienmäßig eine umfangreiche Sicherheitsausstattung: Neben dem üblichen ABS und Gurtstraffern verfügt er über ein ESP mit ASR und 6 Airbags (Fahrer-/Beifahrer, zwei Seitenairbags und Kopf-Schulter-Airbags vorn und hinten). Beim Euro NCAP-Crashtest im November 2003 erhielt er bei der Bewertung der Kindersicherheit im Fahrzeug als erster Wagen 4 Sterne. Dies entsprach auch dem Gesamtergebnis. Im Frühjahr 2007 erhielt der nur noch C-MAX ohne den Zusatz
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

20,90 CHF