Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Kombi-Paket Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2024 + Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung 9. Aufl. 2024

Kombi-Paket Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2024 + Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung 9. Aufl. 2024

Angebote / Angebote:

Mit dem Kombi-Paket sind Sie als Arbeitgeber auf der sicheren Seite: Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2019 müssen Sie ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zur Verfügung stellen. Die Textsammlung Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung beinhaltet alle vom Unternehmen in Sachen Arbeitsschutz zu beachtenden Vorgaben - perfekt für Geschäftsführung, Compliance-Beauftragte, Sicherheitsbeauftragte sowie Betriebs- bzw. Personalrat. Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2019: Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeitgeber, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Arbeitsschutzgesetze an geeigneter Stelle, zum Beispiel am "schwarzen Brett" oder beim Personalbüro, zugänglich machen, erfüllen nicht nur die vom Gesetzgeber vorgegebene Fürsorgepflicht, sie vermeiden auch Geldbußen und etwaige Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers. Neu in der Ausgabe 2019: Änderungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes durch das "Gesetzes zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts - Einführung einer Brückenteilzeit", Einfügung datenschutzrechtlicher Anpassungen. Alle wichtigen Vorschriften im Überblick Arbeitssicherheit Arbeitsschutz, Jugendarbeitsschutz Arbeitsstätte und Arbeitsplatz, Ausstattung Arbeitszeit, Teilzeit, Befristung Benachteiligungsverbot Datenschutz Elternzeit, Elterngeld Entgeltfortzahlung Gleichbehandlung Kündigungsschutz Mindestlohn Mutterschutz Urlaub Unfallverhütungsvorschrift - Grundsätze der Prävention (DGUV Vorschrift 1) Textsammlung Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflicht, Bestellung von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit, korrekte Bereitstellung von Arbeitsmitteln: Die Pflichten des Arbeitgebers, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten, werden immer umfassender. Die Textsammlung Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung fasst die relevanten, in zahlreichen Gesetzen und Verordnungen verstreuten Normen in einem Band zusammen. Sie zeigen auf, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen in der betrieblichen und behördlichen Praxis durchzuführen sind. Umsetzungshilfe durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) Zudem stehen in diesem Band die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) zur Verfügung. Sie geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten wieder. Die ASR sind für den Arbeitgeber nicht verpflichtend anzuwenden, sie geben aber Hinweise, wie Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Arbeitsstätten rechtssicher zu planen, einzurichten und zu überwachen sind. Hält der Arbeitgeber diese Regeln ein, kann er davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung erfüllt sind. Alle wichtigen Vorschriften für die betriebliche und behördliche Praxis - Inhalt der Ausgabe: Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes: ArbeitsschutzG, ArbeitssicherheitsG, Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 und Vorschrift 2 Arbeitsmedizinische Vorsorge, Besondere Schutzgruppen: VO zur medizinischen Vorsorge, MutterschutzG, VO zum Schutz der Mütter am Arbeitsplatz, JugendarbeitsschutzG und -untersuchungsVO, HeimarbeitsG, Schwerbehindertenrecht (SGB IX) Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten: ArbeitsstättenVO, BaustellenVO, Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): Raumabmessung, Bewegungsflächen, Fußböden, Fenster, Türen, Tore, Verkehrswege, Betreten von Gefahrenbereichen, Brandschutz, Fluchtwege, Notausgänge, Beleuchtung, Raumtemperatur, Lüftung, Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume, Unterkünfte, Barrierefreiheit Verwendung von Arbeitsmitteln, Gerätesicherheit: BetriebssicherheitsVO, PSA-BenutzungsVO, LastenhandhabungsVO, ProduktsicherheitsG, MedizinprodukteG, Medizin-BetreiberVO Schutz vor schädlichen Einwirkungen am Arbeitsplatz: GefahrstoffVO, BiostoffVO, Lärm- u. VibrationsschutzVO, StrahlenschutzG, StrahlenschutzVO, VO elektromagnetische Felder Bitte beachten Sie: Die Umsetzung der Richtlinie 2013/59/EURATOM wurde vom deutschen Gesetzgeber zum Anlass genommen, das deutsche Strahlenschutzrecht zu modernisieren. Mit Geltung ab 31. Dezember 2018 werden alle Bereiche des Schutzes vor ionisierender Strahlung systematisch in einem Regelungswerk zusammenfasst. Bislang war das Strahlenschutzrecht in der Strahlenschutzverordnung und der Röntgenverordnung geregelt. Mit der Neuordnung wird die Röntgenverordnung aufgehoben und deren Regelungsgehalt in das Strahlenschutzgesetz bzw. die Strahlenschutzverordnung überführt. Gesetzliche Unfallversicherung: SGB VII, BerufskrankheitenVO Betriebliche Gesundheitsförderung: Auszug aus dem SGB V (Präventionsvorschriften der gesetzlichen Krankenversicherung). Stand: 01.11.2018
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

40,50 CHF