Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Kohlebahnen - Auf 900 mm durch den Tagebau

Angebote / Angebote:

Noch in den 1990er Jahren werden im Lausitzer Revier jährlich etwa 55 Mio. Tonnen Braunkohle gefördert. Noch größer sind die bewegten Abraummengen. Dem Transport von Kohle und Abraum dient ein eigenes Werkbahnnetz, dessen Gleisanlagen sich ständig mit den Abbauorten verändern. Die bewährt-robusten Elektrolokomotiven EL 2 aus Hennigsdorfer Produktion bilden das Rückgrat des Zugbetriebes. Vielfältige Spezialfahrzeuge ergänzen das Bild. Dargestellt sind auch die Übernahmen durch die DB. Der zweite Film führt ins mitteldeutsche Braunkohlerevier. lm Süden von Leipzig endet 1999 ein Stück deutsche Bergbaugeschichte: Der Tagebau Zwenkau wird stillgelegt. Mit ihm verschwindet auch eines der letzten europäischen Grubenbahnnetze mit 900 mm Spurweite. Die Elektroloks der Baureihe EL 3 ziehen bis zum letzten Tag schwere Züge mit Kohle und Abraum. Neben dem Bahnbetrieb können die Zuschauer zum Beispiel auch die Sprengung von Tagebaugroßgeräten erleben. Individuelle Besuche in den Gruben sind aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Die beiden Filme bieten lndustriebahnfreunden deshalb seltene Ein- und Ausblicke.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

51,50 CHF