Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Kohelet 3,10-22. Eine Interpretation

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch Kohelet ist in das Alte Testament der Bibel einzuordnen. Es nimmt dabei eine besondere Stellung ein und setzt der Person, die es liest ein Maß an Grundwissen über Weisheiten voraus. In Kohelet werden Sprichwörter zitiert und durch eigene Erkenntnisse kommentiert, was teilweise sehr philosophisch erörtert wird. Kohelet ist in die hellenistische Epoche einzuordnen und wurde wahrscheinlich von König Salomo, oder mit einem Verweis auf König Salomo, von einem anderen Autor verfasst.Im ersten Teil des Buches geht es grundsätzlich über die Philosophie von Glück, wobei sich besonders die Königstravestie hervorhebt. In ihr schlüpft Kohelet in die Rolle eines Königs um dessen Leben zu zeigen. Durch Wissen, großartige Werke und durch Lustmaximierung probiert er Glück zu erwerben. Trotzdem erlangt er dieses Glück nicht, was ihn verzweifeln lässt. Ein wenig später im Buch kommt er zur Erkenntnis, dass er nur durch Gott Glück erlangen kann. Durch diese Einsicht werden von ihm Themen wie Zeit, Gott und Ewigkeit, Tod, Ausbeutung und Konkurrenzkampf, Gefahren des Alleinseins, Armut und Reichtum, sowie Freude und Gottesgedenken aufgegriffen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF