Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Klinische Simulation als Lehr-Lern-Methode in der Notfallsanitäterausbildung

Klinische Simulation als Lehr-Lern-Methode in der Notfallsanitäterausbildung

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspädagogik, Note: 2, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll herausgestellt werden, inwiefern Simulation die klinische Ausbildung ergänzen kann, um eine hohe Handlungskompetenz bei den Auszubildenden zu fördern. Als Methode wurde ein systematisches Literatur-Review verwendet. Die Suchworte aus der Fragestellung wurden in Kombination in Suchdatenbanken verwendet, um Publikationen zu identifizieren, die sich mit den Themen Simulation, Notfallsanitäter, Handlungskompetenz und Lehr-Lern-Methoden befassen. Nach Ausschlüssen anhand Titel und Abstract-Sichtung wurde aus der Volltextsichtung die Literatur verwendet, die die Schlüsselaspekte der Simulation und des Kompetenzgewinns beinhalten.Für die Fertigkeiten, die zukünftig von Notfallsanitätern erwartet werden, müssen die Trainingsmaßnahmen deutlich ausgeweitet werden. Der Pyramidenprozess stellt dafür die Mindestanforderungen für die Ausbildung dar. Allerdings sind die Kapazitäten für die Ausbildung von Notfallsanitätern in den Krankenhäusern knapp. Der Erwerb eins Höchstmaßes an Kompetenz und Sicherheit am Ende der Ausbildung zum Notfallsanitäter im Bereich der Klinik scheint mit Komplikationen behaftet zu sein. Simulation ist in der Medizin ein probates Mittel, um Fertigkeiten zu trainieren.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben