Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Katastrophenschutz

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 134. Kapitel: Technisches Hilfswerk, Taktische Zeichen, Katastrophe, Liste der BOS-Leitstellen, Notfunk, Triage, Rettungszug, Notfall- und Katastrophenpharmazie, Search and Rescue, Katastrophenwarnung, Lazarett, Alarmierungssysteme der Feuerwehr, Strategische Ölreserve, Sirene, Evakuierung, Lawinenverbauung, Taktische Einheit, Sichtungskategorie, Schutzraum, Notschlepper, Sanitäter, Behandlungsplatz, Frühwarnsystem, Gruppenführer, Sächsischer Fluthelferorden, Sanitätszelt, Einsatzmedaille Fluthilfe 2002, Emergency Severity Index, SG-Zelt, Linnhoff Schiffahrt, Grubenwehr-Ehrenzeichen, Verband, Zivilschutz, Katastrophenschutz-Dienstvorschrift, Notfallmanager der Deutschen Bahn, Oderflut-Medaille, ABC-Schutz, Elbeflut-Medaille, Strahlenfrühwarnsystem, Zivilverteidigung, Führungsunterstützung, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Manchester-Triage-System, Brand- und Katastrophenschutz in Thüringen, LÜKEX, Lösch- und Rettungszug, Notvorrat, Verletztenanhängekarte, Katastrophenfall, Dekade zur Reduzierung von Naturkatastrophen, Unterstützungsgruppe, Stärke, Pflichtlager, Baufachberater, SatWaS, Stärke- und Ausstattungsnachweisung, Dispersion, Deutsches Notfallvorsorge-Informationssystem, Biologische Gefahren, Patientenleitsystem, Erdbebenfrühwarnung, Notunterkunft, Leitender Notarzt, Gefahrenabwehr, Bereitstellungsraum, Einsatzleiter, Europäische Gefahrenskala für Lawinen, Interschutz, Nationaler Pandemieplan, Galerie, Beauftragter der Bundeswehr für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit, Wasseraufbereitungsanlage, Hochwassereinsatz, Regieeinheit, Feldkoch, Bevölkerungsschutz, Schadenplatz, Beobachtungs- und Informationszentrum, Katastrophenrecht, Wildbachverbauung, Arbeitsgemeinschaft Küstenschutz, Aktion Eichhörnchen, Telecommunications for Disaster Relief, Alarmspitze, Einsatzfotografie, Katastrophenschutzgesetz, Erweiterter Katastrophenschutz, Fernmeldenotdienst, Medaille für selbstlosen Einsatz bei der Bekämpfung von Katastrophen, ABC-Alarm, Alarmplan, Zivile Notfallreserve, Bundeswarnzentrale, Bundesreserve Getreide, Rotkreuzbeauftragter, Materialerhaltungsstufe, Wasserrettungszug, Zugführer, Geröllsperre, Voluntary Organisations in Cooperation in Emergencies, Marschskizze, Lengede-Medaille, Sahana, Walk-in volunteers, Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen des Landes Sachsen-Anhalt, Unterführer, Einsatzabschnitt, Hochwasser-Medaille des Landes Sachsen-Anhalt 2002, Erinnerungsabzeichen Hochwasser Sachsen-Anhalt 1994, Trümmerschatten, Verbandsführer, Wehrführer, Katastrophenalarm, Meldezettel, Amateur Radio Emergency Service, Basisnotfallnachsorge. Auszug: Dieser Artikel behandelt Leitstellen in Deutschland, die durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betrieben werden. In der Vergangenheit hatte jede größere Stadt und jeder Landkreis eigene Leitstellen die sich um die Annahme des Notrufs und deren Weiterverarbeitung gekümmert haben. Ein Notruf erfolgt über die Telefonnummern 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr bzw. Rettungsdienst). Im ungünstigsten Fall muss man drei Leitstellen pro Bereich betreiben. Für jede Leitstelle muss genügend Personal (Disponenten) und ausfallsichere Technik vorgehalten werden. Oft wurde auch eine Mindestschichtstärke von zwei Disponenten definiert, damit ein einzelner evtl. ohnmächtiger Disponent einen gesamten Notrufbereich nicht lahmlegt. Um Kosten zu senken, kann man einzelne kleine Leitstellen zu großen "Regionalleitstellen" zusammenschließen, d...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

40,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben