Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Kärnten

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Slowenen, Kärntner Mundart, Vierbergelauf, Bergbau in Kärnten, Kärntner Heimatdienst, Evangelische Superintendentur A. B. Kärnten und Osttirol, Carinthia, Ulrichsberggemeinschaft, Draukraftwerke, Topographieverordnung für Kärnten, Oberkärnten, Harpfe, Hüttenberger Erzberg, Diözese Gurk, Radio DVA-AGORA, Millstätter Blutsegen, Swieconka, Erdbeben von Friaul 1348, Kärntner Holzstraße, Landeskrankenhaus Klagenfurt, BMKz, Kärntner Blondvieh, Türkeiweg, Griffener Tropfsteinhöhle, Steinbruch Lauster, Krenfleisch, Kärntner Traditionsverbände, Einspieler-Preis, Rosthornit, Vinzenz-Rizzi-Preis, Murbodner Rind. Auszug: Kärnten (slowenisch ) ist ein Bundesland der Republik Österreich. Landeshauptstadt ist Klagenfurt am Wörthersee. Kärnten ist das südlichste Bundesland der Republik und grenzt an die Bundesländer Tirol im Westen, Salzburg im Norden und Steiermark im Norden und Osten sowie an Italien und Slowenien im Süden. Es wird angenommen, dass der Name Kärnten (Karantanien) aus dem Keltischen stammt. Es gibt hierzu zwei Namensdeutungen: Da wäre "carant" = Freund, Verwandter, was einem "Land der Befreundeten" entsprechen würde. Es bezieht sich wahrscheinlich auf einen in der Bronzezeit hier ansässigen Volksstamm. Demgegenüber steht die Bezeichnung Kärnten von keltisch karanto = "Stein, Fels" her - zur selben Wurzel gehören auch Karnburg, Karawanken und ähnliche Namen. Mit Karantanien hängt auch das alte slowenische Korotan zusammen, aus dem das heutige slowenische KoroSka oder KoroSko (ursprünglich Adjektiv *korot-sk-), letzteres vor allem in der Lokativverwendung "na KoroSkem" ("in Kärnten") abgeleitet wurde. Das Kärntner Wappen ist von Gold und Rot gespalten, vorn sind drei schwarze, rotbezungte und gewaffnete Löwen übereinander, hinten ein silberner Balken. Es entstand als Anspruchswappen Herzog Ulrichs III. auf die Babenberger Lande. Das ursprüngliche Wappen war ein schwarzer Panther auf Silber. Die Kärntner Flagge ist Gelb-Rot-Weiß und damit als einzige Flagge eines österreichischen Bundeslandes dreifarbig. Landeshymne ist das Kärntner Heimatlied. Die ersten drei Strophen entstanden 1822 durch Johann Thaurer Ritter von Gallenstein und wurden 1835 durch Josef Ritter von Rainer-Harbach vertont. Sie beschreiben Kärntner Landschaften. Zur Landeshymne wurde sie 1911 erhoben. 1930 wurde die Hymne nach einem Preisausschreiben um eine vierte Strophe von Agnes Millonig erweitert, die sich auf den Kärntner Abwehrkampf bezieht. Gebirgszüge Kärntens, hellgrün: Becken und große Täler WörtherseeKärnten grenzt im Westen an Osttirol, im Nordwesten an Salzburg, im Nordosten an die Steiermark
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,90 CHF