Kampfkunst in der Stationären Kinder- und Jugendhilfe
BücherAngebote / Angebote:
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Hochschule Koblenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitende Problemdarstellung 3
1 Theoretische Grundlagen 5
1.1 Erlebnispädagogik 5
1.2 Kampfkunst als erlebnispädagogisches Medium 6
1.2.1 Definition Kampfkunst (Budo) 6
1.3 Karate-Do 7
1.3.1 Definition 7
1.3.2 Die Ethik des Karate-Do: Dojokun 9
1.3.3 Die drei Elemente der Karate-Praxis 9
1.3.4 Chancen des Karate- Projektes 10
1.3.5 Grenzen des Karate-Projektes 11
2 Fragestellung 13
3 Zielsetzungen 13
3.1 Wirkungsziel und Teilziele 13
3.2 Handlungsziele und ihre Indikatoren 14
4 Projektplanung 15
4.1 Organisation 15
4.2 Projektkonzeption 16
4.3 Methoden 17
4.3.1 Die Etikette des Karate-Do 17
4.3.2 Meditation 18
4.3.3 Aufwärmtraining 18
4.3.4 Kihon (Grundschule) 19
4.3.5 Kumite (Partnertraining) 19
4.3.6 Kata (stilisierte Form des Kampfes) 20
4.3.7 Spiele 20
4.3.8 (Reflexions-) Gespräche/ Feedback 20
5 Durchführung 20
...
6 Auswertung und Ergebnisse 26
...
7 Evaluation des Projektes / Fazit 35
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen