Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Kampfarena Klassenzimmer - Analyse der Gewalt an Wiener Schulen

Kampfarena Klassenzimmer - Analyse der Gewalt an Wiener Schulen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das oft diskutierte Thema "Gewalt an Schulen". Dieses Thema ist weit verbreitet und oft behandelt, dennoch gibt es kaum Studien zur Situation in Österreich, noch ob sich die Motive der Täter oder die Ursachen im Laufe der Zeit verschoben haben. Gewalt wurde früher vom Lehrer auf den Schüler mittels Rohrstäbchen ausgeübt. Aber der Begriff "Gewalt" ist heutzutage vielschichtiger als damals. Diese Arbeit soll einen kleinen Überblick über die neuen Ausprägungen der Gewalt, sowie die Verschiebung der Motive und Ursachen für Gewalt bieten, sie soll weder Lösungen noch ein allgemein gültiges Gesetz für den Ablauf von Gewalt an Schulen, vermitteln. Das Kapitel "Erkenntnisinteresse" behandelt, das subjektive, allgemeine, aber auch wissenschaftliche Erkenntnisinteresse des Themas. Das Forschungsproblem wird im gleichnamigen Kapitel dargestellt und erläutert. Im Kapitel "Aktueller wissenschaftlicher Diskurs" werden ausgewählte Ergebnisse, der bisher durchgeführten Studien, sowie die dadurch entwickelten Lösungsansätze präsentiert und verdeutlicht. Die Ergebnisse der Studien beziehen sich leider in erster Linie auf Deutschland, aber die entwickelten Lösungsansätze sind auch in Österreich auffindbar. Weiters sollen in Kapiteln "Dimensionen" und "Hypothesen" die Dimensionen, Kategorien und deren Ausprägungen erläutert werden. Was ist Gewalt? Wer ist bei Gewalt an Schulen beteiligt? Was sind Auslöser für Gewalt an Schulen? Welche Motive haben Täter zur Ausübung von Gewalt? Wie läuft Gewalt an Schulen ab? Gibt es Unterschiede bezüglich der Personen-Ebenen, der unterschiedlichen Schultypen oder den Wiener Gemeindebezirken? Sowie der Zusammenhang der unterschiedlichen Dimensionen des Forschungsproblem als Hypothesen formuliert werden. Im empirischen Teil der Arbeit, werde
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF