Kaiserin (Byzanz)
BücherAngebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Irene von Athen, Eusebia, Maria von Antiochia, Theodora I., Agnes von Frankreich, Maria von Alanien, Eudokia Makrembolitissa, Aelia Pulcheria, Bertha von Sulzbach, Euphrosyne, Athenaïs, Konstanze von Staufen, Ariadne, Yolande von Montferrat, Sophia, Albia Domnica, Theodora II., Theodora III., Martina, Maria von Trapezunt, Eudokia Ingerina, Anna von Savoyen, Theophanu die Ältere, Gregoria, Faustina, Aelia Flaccilla, Zoe Karvounopsina, Verina, Helena DragaS, Aelia Eudoxia, Euphemia. Auszug: Eusebia (* in Thessalonike, + 360), mit vollständigem Namen Flavia Eusebia, war als zweite Frau Constantius' II. (Kaiser 337-361) seit 353 Kaiserin des Römischen Reiches. Eusebia übte großen Einfluss auf ihren Mann aus und wirkte aktiv auf machtpolitische Entscheidungen am Hof ein. So unterstützte sie den späteren Kaiser Julian, dem sie zu seiner Ernennung zum Unterkaiser (Caesar) des Constantius verhalf. Hauptquellen für das Wissen über ihr Leben sind die Lobrede, die Julian ihr aus Dank für ihre Hilfe widmete, sowie mehrere Bemerkungen des Historikers Ammianus Marcellinus. Die Bewertungen in den Quellen weisen jedoch meist positive oder negative Topoi auf, so dass auch die Beurteilung in der modernen Forschung nicht widerspruchsfrei ausfällt. Bronzemünze (Follis) Konstantins des GroßenZu Beginn des 4. Jahrhunderts hatte sich Kaiser Konstantin der Große, Eusebias Schwiegervater, gegen seine Konkurrenten durchgesetzt und beherrschte schließlich ab dem Jahre 324 das gesamte Römische Reich. Als Kaiser leitete er mit der Verlegung der Hauptstadt in den Osten, nach Konstantinopel, und der konstantinischen Wende einen tiefgreifenden Wandel ein. Als Folge wurden die Religionen Roms allmählich durch das monotheistische Christentum ersetzt. Religionspolitisch wurde das 4. Jahrhundert vom arianischen Streit dominiert, dem innerchristlichen Konflikt zwischen Arianern und Trinitariern. Die Trinitarier propagierten die Dreifaltigkeit, die Einheit Gottes in "Vater", "Sohn" und "heiligem Geist", während die Arianer nur den "Vater" als göttlich einstuften. Während Konstantin selbst sich nicht auf eine der beiden Richtungen festlegte, orientierten sich seine Söhne unterschiedlich: Konstantin II. und Constans verschrieben sich der Dreifaltigkeitslehre, Constantius II. setzte sich hingegen für den Arianismus ein. Nach dem Tod Konstantins I. im Jahr 337 ermordeten Militärs die meisten Verwandten des Kaisers, die gleichzeitig potentielle Rivalen der Söhne Konstantins waren. Nicht bekan
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen