Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Jüdische Frauen der Öffentlichkeit im Spätmittelalter in Aschkenas

Jüdische Frauen der Öffentlichkeit im Spätmittelalter in Aschkenas

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität Wien (Institut für Geschichte), Veranstaltung: BA-Seminar - Sittsam und mächtig. Ju¿dische Frauen im Spätmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungssubjekte dieser Bachelorarbeit zu jüdischen Frauen der Öffentlichkeit im Spätmittelalter Aschkenas sind Kändlein von Regensburg, Joseppine von Regensburg, Zorline von Frankfurt und Gutrad von Regensburg. Bis in die jüngste Forschungsgeschichte wurde der jüdischen Frau im Spätmittelalter in der Geschichtsforschung wenig Augenmerk gewidmet. Forschungsprojekte der letzten Jahrzehnte stießen auf bahnbrechende Ergebnisse. So ist zum Beispiel bekannt, dass jüdische Frauen im Spätmittelalter in Aschkenas teilweise wichtige Professionen ausführten. Es wird eruiert, welche Rollen diese vier Frauen in der Öffentlichkeit einnehmen und ob gemeinsame Faktoren für das Erlangen dieser Rollen feststellbar sind. Die zentrale Forschungsfrage analysiert welches Erklärungspotenzial der prozedurale Machtbegriff nach Foucault bietet. Die gewählte Methode ist eine Themenanalyse nach Lueger. Gemeindebeamtin (Parnasset), Geldleiherin und Verhandlerin sind die Rollen, die die vier Frauen einnehmen. Die größte Gemeinsamkeit für das Erlangen der Rolle stellt das finanzielle Vermögen der Frauen dar. Auf der Basis der Interpretation des Analyserasters ist festzustellen, dass weltlichen Instanzen und die vier jüdischen Frauen in einer gegenseitigen Abhängigkeit interagieren.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF