Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Journalistisches Schreiben im Deutschunterricht am Beispiel des Kommentars. Das Spannungsfeld von materialgestütztem und gestaltendem Schreiben

Journalistisches Schreiben im Deutschunterricht am Beispiel des Kommentars. Das Spannungsfeld von materialgestütztem und gestaltendem Schreiben

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 1, 7, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Fachdidaktik Deutsch für M.Ed. M.Ed.-Kurs: Schreibentwicklung - Schreibprozesse (im Spannungsfeld von materialgestütztem und gestaltendem Schreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der direkten Auseinandersetzung mit materialgestütztem Argumentieren am Beispiel der Textsorte des Kommentars. Hier gilt es die Abgrenzung des schulischen Kommentars zum journalistischen Kommentars zu betrachten. Der Deutschunterricht ist, und das nicht ausschließlich, aber doch besonders, die Befähigung zur Teilhabe an Kultur. Genau das gilt als großes Unterfangen und macht den Deutschunterricht auch so spannend. Die Facetten der Sprache als Schlüssel für die Teilhabe an der Kultur kennenzulernen. Deutschunterricht ist außerdem von der Grundschule bis hinein in die Unterstufe egal welcher Schulform das Erlernen eben jener basalen Grundfertigkeiten, die es braucht, um die wichtigsten Symbole unserer Kultur zu entziffern: die Sprache. Und damit das Erlernen von Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören. Sprechen und Schreiben befähigt zu Äußerungen über sich und andere und lehrt damit auch die Selbstreflexion, die Beziehung zu anderen und zur Welt. Und eben jene Fertigkeiten bilden die Grundlage für jede weitere Form der Teilhabe. Privat, in der Gesellschaft und im weiteren Bildungsverlauf. Auf einer zweiten Ebene ermöglicht der Deutschunterricht die Beschäftigung mit Zeitung und Blog, Meme und Forum, Social-Media, Film und Computerspiel. Diese Form der Teilhabe an der Gesellschaft führt zurück zum Individuum und seinem Platz in der Welt. Je komplexer die Formen der Äußerungen, desto sicherer muss der Umgang mit dieser Komplexität sein.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF