Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Jacob Böhmes Denken in Bildern

Angebote / Angebote:

In Jacob Böhmes Denken in Bildern gehe ich von der konstruktivistischen Grundüberzeugung aus, dass Wirklichkeit nicht abgebildet, sondern mit der Sprache als Werkzeug konstruiert wird. Vor diesem Hintergrund wird die Wirklichkeitskonstruktion in Jacob Böhmes Morgen Röte im auffgang (1612) analysiert. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie Böhme durch sein Schreiben ein Weltbild entwirft, wobei die sprachlichen Bilder eine herausragende Rolle spielen. Im Gegensatz zur früheren Böhme-Forschung wird Böhmes Schreiben nicht als chaotisch und damit defizitär betrachtet, sondern es wird detailliert aufgezeigt, wie er intensives Schreiben benutzt, um auf die schwierigsten theologischen und philosophischen Fragen eine Lösung zu finden. Sein Schreiben formt sich zu einem Prozess der Problembewältigung und der zunehmenden Einsicht in die für ihn fundamentalen Fragen über die Beziehungen zwischen Gott, Natur und Mensch. Das theoretisch und methodologisch Innovative der Arbeit besteht darin, dass ich moderne Schreibforschung und kognitive Metapherntheorie benutze, um neues Licht auf ein zentrales Werk der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte zu werfen. Inhalt Vorwort Einleitung Bilder, Chaos und Poesie Ziele und Fragestellungen der vorliegenden Arbeit Konstruktion, Diskurs und Sprache Konstruktivistische Perspektiven Der Diskursbegriff Diskurs/Antidiskurs Theologische Polemik in der Frühen Neuzeit Rhetorik Jacob Böhmes Konflikt mit Gregorius Richter Der situationelle Kontext Gregorius Richters Pasquill gegen Jacob Böhme Jacob Böhmes Verteidigung gegen Richters Angriffe Das Aktantenmodell in der Morgenröte Kommunikation, Glaube und "Geist" Kurze Zwischenbilanz Die Morgenröte als Sprachwerk Kurze Vorbemerkung Erlebnis und Text bei Böhme "ich bin nur ein schlechter, einfae ltiger Werckzeug" (ep 10:30) Reflexionen über das Schreiben in der Morgenröte Denken und Schreiben in der Schreibforschung Erfahrung und Schreiben bei Böhme Die synkretistische Wissensbasis Böhmes Schreiben Die Spekulation über Identität und Differenz, Gut und Böse und das Problem der Räumlichkeit Gottes Vorbemerkung Die "globale" Struktur der Morgenröte Analyse des 2. Kapitels Das Problem der Räumlichkeit Heuristisch-epistemisches Schreiben und Inneres Sprechen bei Böhme Sprachwerk vs. Sprechhandlung - ein Vergleich mit Valentin Weigel Böhmes Denken in Bildern Weltbild und Metapher Das "esoterische" Weltbild Metapher Kurze historische Skizze der Metaphorologie Die kognitionslinguistische Metapherntheorie Die heuristisch-epistemische Funktion der Metapher Metaphernidentifikation und Weltbild Die Bilder der Morgenröte Vorbemerkung Überfülle der Bilder - Analyse von Mr. 3:1 Das Bildschema AUSGANGSPUNKT-WEG-ZIEL Der Weg zur Erkenntnis in der Morgenröte Das Bildschema ZENTRUM - PERIPHERIE Der Baum der Wissenschaft, der göttlichen Selbstentfaltung und der Geschichte Paratextuelles in der Morgenröte Baumallegorien in der Morgenröte Vorbemerkung Die Vorrede zur Morgenröte Der Baum der Wissenschaften und seine Wurzel Der Denk- und Schreibprozess als Baum Leiblichkeit Vorbemerkung Böhmes genetisch-organische Betrachtungsweise Leiblichkeit in der kognitiven Metaphernforschung und in der Phänomenologie Die moralische Verantwortung des ersten Quellgeistes in Luzifer Corpus, Körper, Leib Die Lehre von den sieben Quellgeistern Vorbemerkung Die Lehre von den sieben Quellgeistern in der Morgenröte Böhmes Gleichgewichtsdenken Zusammenfassende Bemerkungen Literaturverzeichnis
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

105,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben