Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • IT-Integration von Schatten-IT in zentrale Informationssysteme

IT-Integration von Schatten-IT in zentrale Informationssysteme

Angebote / Angebote:

Der parallele Einsatz von zentraler IT und Schatten-IT in Unternehmen führt zu ungewollten Redundanzen in der Unternehmensarchitektur. Eine Reduktion dieser Redundanzen dient einer höheren Automatisierung und Standardisierung, kann aber auch die Vorteile von Schatten-IT wie Flexibilität oder Innovation eliminieren. Das Ziel dieser Arbeit ist die Lösung dieser Herausforderung durch das Design einer Entscheidungsmethode zur Integration von Schatten-IT und zentraler IT. Literaturreviews, Experteninterviews und Fallstudien in fünf Unternehmen dienen der Methodenentwicklung. Die Arbeit bedient sich den theoretischen Grundlagen des Mensch-Aufgabe-Technik-Systems, der Ähnlichkeit von IT-Systemen, Integrationstaxonomien, der Pfadabhängigkeit, EAM Concerns und EAM Pattern. Die Entscheidungsmethode betrachtet die lokale Perspektive des Fachbereichs und die globale Perspektive der IT-Abteilung. Sie beschreibt die Schritte zur Schaffung von Transparenz, dem Entwurf von Integrationsszenarien und der Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Integration. Sie unterstützt eine effektive Entscheidungsfindung beim Management von Unternehmensarchitekturen.Die AutorinMelanie Huber promovierte bei Prof. Dr. Carsten Felden am Institut für Wirtschaftsinformatik der TU Bergakademie Freiberg in Kooperation mit Prof. Dr Christopher Rentrop am Konstanzer Institut für Prozesssteuerung (kips) der HTWG Konstanz. Sie ist IT Strategy Consultant bei einer IT-Beratung mit dem Fokus auf der Entwicklung von Konzepten zu IT-Governance und IT-Strategie.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

83,00 CHF