Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Ist die Verwendung von Bargeld noch zeitgemäß? Empirische Analyse der Bargeldabschaffung in Europa

Ist die Verwendung von Bargeld noch zeitgemäß? Empirische Analyse der Bargeldabschaffung in Europa

Angebote / Angebote:

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2.0, Fachhochschule Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und die möglichen Auswirkungen einer Bargeldabschaffung aufzuzeigen sowie die Perspektiven einer bargeldlosen Gesellschaft für die unterschiedlichen Interessengruppen auszumalen. Daher ist es sinnvoll die aktuell getroffenen geldpolitischen Entscheidungen zu analysieren, um herauszufinden, ob diese den Anfang einer schrittweisen Abschaffung des Bargeldes darstellen.Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen und die allgemeine Bedeutung des Bargeldes für die Wirtschaft sowie im Zahlungsverkehr erläutert. Im anschließenden Kapitel wird auf die Gründung der Europäischen Union und die Organisation der EZB abgestellt, um die Rolle der Zentralbank in Europa aufzuzeigen. Darauf aufbauend werden die geldpolitischen Entscheidungen der EZB analysiert, wobei zunächst explizit auf konventionelle und unkonventionelle Maßnahmen der EZB in der Eurokrise ausführlich eingegangen wird. Im Zuge dessen werden die jüngsten unkonventionellen Maßnahmen erörtert, die ein Indiz für eine mögliche Abschaffung des Bargeldes darstellen sollen. Demnach wird in Kapitel 5 über das Bargeld diskutiert und eine Umfrage zur Bargeldabschaffung dargelegt. Des Weiteren werden die Abwägungspunkte des Bargelds erläutert und die möglichen Auswirkungen der Bargeldabschaffung in Form einer kritischen Würdigung beschrieben. Abschließend wird in einem Fazit ein Ausblick gegeben sowie die eigene Meinung der Verfasserin dieser Arbeit erläutert.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben