Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Ist der § 19 GWB geeignet, aus Markttransparenzeffekten des Internet erwachsende Missbrauchspoteniale zu bekämpfen?

Ist der § 19 GWB geeignet, aus Markttransparenzeffekten des Internet erwachsende Missbrauchspoteniale zu bekämpfen?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 7, Universität Bayreuth, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit wurde als schriftlicher Teil der wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung für Juristen in Bayreuth angefertigt. Es handelt sich um eine wettbewerbspolitische Analyse der Frage, ob § 19 GWB geeignet ist, die Mißbrauchspotentiale, die aus im Internet auftretenden Transparenzeffekten entstehen, wirksam zu bekämpfen. Besonderes Augenmerk wird auf B2B-Plattformen im Internet gerichtet. Ferner wird auf Wettbewerbsleitbilder ( Systemtheorie , Wöhlfahrtsökonomie ) eingegangen.Gliederung1. Problemstellung und Vorgehensweise 2. Wettbewerbspolitische Grundsposition und der Grundgedanke des GWB a. Wettbewerbsleitbild b. Bedeutung der Markttransparenz in der Systemtheorie c. Zweck und Konzept des § 19 GWB 3. Markttransparenz und Internet a. Internetmarktplätze als besondere Formen der Markttransparenzförderung im Internet b. Überblick über verschiedene Arten von Marktplätzen aa. Neutrale Marktplätze bb. Horizontale Marktplätze cc. Vertikale Marktplätze c. Vorteile von B2B-Marktplätzen d. Markttransparenz der B2B-Marktplätze e. Missbrauchspotentiale und Gefahren für den Wettbewerb als Folge zunehmender Markttransparenz aa. Elektronische Märkte als identifizierende Marktinformationssysteme bb. Abgestimmtes Verhalten cc. Netzeffekte dd. Exklusivität ee. Missbrauch durch Doppelfunktion als Marktplatzteilnehmer & -betreiber (1) Missbrauchspotentiale von Zulieferern (2) Missbrauchpotentiale von Herstellern 4. Wettbewerbspolitische Auswirkungen a. Wirkung identifizierender Marktinformationssysteme auf den Wettbewerb b. Anwendung des § 19 GWB im E- Commerce aa. Marktabgrenzung (1) Produktmarkt (2) Markt für die Transaktionsleistungen (3) Markt für die Marktplatzinfrastruktur bb. Bestimmung des Monopolgrades cc. Missbräuche nach § 19 IV Nr. 1-3 GWB dd. Regelung des § 19 IV Nr. 4 GWB c. Sind Internetmarktplätze ein Mittel um Marktmacht zu schaffen? d. Wettbewerbspolitischer Handlungsbedarf 5. Fazit
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF