Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Interpretation zweier Epigramme von G. E. Lessing im Rahmen des Formwissens und Formwillens

Interpretation zweier Epigramme von G. E. Lessing im Rahmen des Formwissens und Formwillens

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 8 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22.01.1729 in Kamenz/Oberlausitz geboren, starb der deutsche Dichter der Aufklärung am 15.02.1781 in Braunschweig. Er studierte Medizin und Theologie in Leipzig. Die Leitideen seiner Werke sind Aufklärung des Verstandes, Erziehung zur Mündigkeit, Toleranz und kritische Bildung. Die Unbedingtheit der Wahrheit und des Guten sind die Grundzüge seines Denkens und Dichtens. Durch ihn löste sich die deutsche Dichtung von den französischen Vorbildern. Er entdeckte Shakespeare für seine Zeit und schuf das bedeutendste deutsche Lustspiel "Minna von Barnhelm".
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben