Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Internationale Markterschliessungsstrategien eines deutschen mittelständischen Unternehmens

Internationale Markterschliessungsstrategien eines deutschen mittelständischen Unternehmens

Angebote / Angebote:

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2, 15 , Hochschule Koblenz (FH Koblenz), Veranstaltung: Internationales Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung und des ansteigenden internationalen Wettbewerbs, gewinnt die internationale Kooperation an Bedeutung. Die Gründe hierfür sind im steigenden Innovationsdruck und den verkürzte Lebenszyklen, sowie in kürzer werdenden Zeitfenstern für die Implementierung von Innovationen, zu sehen. Als Grund wird zudem die Umgehung von Markteintrittsbarrieren genannt. Motive für internationale Kooperationen können sich dadurch ergeben, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gesteigert wird. Durch die Regierungsbemühungen bei der Förderung unternehmensübergreifender Kooperationen, können sich Chancen für internationale Kooperationen ergeben. Der japanische Markt ist aufgrund seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung, Ziel- und Referenzmarkt für viele deutsche Unternehmen. Die japanische Industrie wird als ein wichtiges Innovationszentrum in Asien angesehen. Für hochindustrialisierte Länder wie Japan nehmen IKT im B2B Segment einen wichtigen Stellenwert ein und sollten Berücksichtigung beim Markteintritt finden. Es gilt zu untersuchen, inwieweit die IKT die Transaktionskosten und Marktkräfte beeinflussen und welche Auswirkungen die IKT auf das kooperative Verhalten von Unternehmen beim internationalen Markteintritt hat. Auf Basis der theoretischen und empirischen Untersuchung sollen anwendungsorientierte Instrumente für den kooperativen Markteintritt in Japan dargestellt werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF