Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Institutionen der Wirtschaft und des beruflichen Lebens. Arbeitgeberverbände und Arbeitnehmerverbände

Institutionen der Wirtschaft und des beruflichen Lebens. Arbeitgeberverbände und Arbeitnehmerverbände

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für ökonomische Bildung), Veranstaltung: Schule und das außerschulische Kooperationsfeld Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Hausarbeit möchte ich den Focus meiner Betrachtung auf die Interessenvertreter der Arbeitgeber und Arbeitnehmer lenken und anhand ihres jeweiligen Auftrages und ihrer Ziele, Reformen und Leitziele thematisieren, die sie in sozialpolitischer Hinsicht diskutieren. Bezieht man die Interessenvertretung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zunächst in den Focus von Schülerinnen und Schüler mit ein, wird schnell klar, dass diese umfassend über Aufgaben und Ziele beider Interessenvertreter informiert sein müssen. Da allgemein das Problem besteht, dass Erwachsene wie auch junge Auszubildende z. T. vor schwierigen und schwerwiegenden beruflichen Problemen stehen, ist ihnen das Wissen und die Hilfestellung seitens der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbänden (je nach Sicht) sehr hilfreich. Allgemeiner Auftrag der Arbeitgeber- wie auch der Arbeitnehmerorganisationen ist die Vertretung der Interessen. Solche Interessen sind jedoch nicht statisch, sondern unterliegen, wie auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, einen beständigen Wandel. Innerhalb diesem Wandel müssen Aufgaben und Ziele ständig überdacht und erweitert werden. Sieht man in der Zeitgeschichte zurück, setzte mit dem Beginn der Industrialisierung auch der Kampf der Arbeiter um bessere Arbeits- und Lebensbedingungen ein. Durch das Überangebot an Arbeitskräften und das Fehlen jeder Arbeits- und Sozialgesetzgebung war es den Arbeitgebern möglich, die Arbeitnehmer rücksichtslos auszubeuten. Mit Minimallöhnen bezahlt, wurden diese bis zur Erschöpfung ausgebeutet. Als ihnen bewusst wurde, dass sie als einzelne keine Möglichkeit hatten, sich gegen die Arbeitsbedingungen zu beschweren, schlossen sie sich zu einer Interessengemeinschaft zusammen. In Verhandlungen mit dem Arbeitgebern sollten höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen ausgehandelt werden. Als Gegengewicht zu den Gewerkschaften begannen sich auch die Unternehmer zusammenzuschließen, um ihre Interessen gegenüber den Arbeitnehmerverbänden standhafter zu vertreten.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben