Insel (Salomon-Inseln)
BücherAngebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 107. Nicht dargestellt. Kapitel: Bougainville, Guadalcanal, Vella Lavella, Vanikoro, Buka, New Georgia, Choiseul, Savo Island, Tulagi, Kolombangara, Santa Isabel, Ghizo, Malaita, Makira, Mono, Vaghena, Stirling, Kasolo, Maramasike, Pileni, Alu, Rob Roy, Taro Island, Fera, Fauro, Nusa Tupe, Gavutu, Simbo, Arundel, Rendova, Ranongga, Tetepare, Nggatokae, Tanambogo, Vangunu, Mbava, San Jorge, Vonavona, Mborokua, Kohinggo, Akara, Penjuku, Marapa, Nughu, Rua Sura. Auszug: Bougainville ist eine etwa 8800 km² große Insel im pazifischen Ozean. Sie gehört geografisch zum Archipel der Salomonen, politisch bildet sie jedoch zusammen mit der 500 km² großen Nachbarinsel Buka die einzige autonome Region von Papua-Neuguinea (Autonomous Region of Bougainville). Bis zum Erlangen der Autonomie 2005 war sie unter dem Namen North Solomons Province (Nord-Salomonen-Provinz) bekannt. Sie wurde nach Louis Antoine de Bougainville benannt. Durch ihre gegenüber den anderen Provinzen Papua-Neuguineas abgelegene Lage entwickelten sich Bestrebungen nach mehr Unabhängigkeit. 2005 fanden erste offizielle Wahlen einer autonomen Provinzregierung statt. In der Provinz Bougainville lebten im Jahr 2000 175.160 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von knapp 19 Menschen auf den Quadratkilometer entspricht. Verwaltungssitz der Insel ist Buka. Geographisch und ethnisch ist Bougainville die nördlichste Insel der Salomonen. Durch einen historischen Zufall wurde sie Teil der deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea und kam so schließlich zum Staat Papua-Neuguinea. Auf der Westseite der Insel liegt die Salomonensee und das papua-neuguineische Festland, auf der Ostseite der offene pazifische Ozean. Bougainville ist die östlichste Provinz Papua-Neuguineas, und ist von der Hauptinsel durch das Meer und 750 km Luftlinie getrennt - während es zur nächsten Salomonen-Insel nur acht Kilometer sind. Die Einwohner Bougainvilles sprechen austronesische, papua- und zu einem sehr geringen Teil polynesische Sprachen. Auffällig ist die besonders dunkle, fast schwarze Hautfarbe vieler Bougainvilleer. Die verschiedenen Bevölkerungsgruppen sind mit einigen Ausnahmen matrilinear organisiert, d.h. Grund und Boden werden in weiblicher Linie vererbt. Etwa 30 der insgesamt 830 Sprachen Papua-Neuguineas kommen aus Bougainville, namentlich (zitiert nach ethnologue) Askopan, Bannoni, Hahon, Hakö, Halia, Koromira, Lantanai, Lawunuia, Naasioi, Nehan, Nukumanu, Nukuria (beide polynesisch), Oune, Papapan
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen