Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Insel (Mecklenburg-Vorpommern)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: Usedom, Hiddensee, Rügen, Poel, Greifswalder Oie, Dänholm, Walfisch, Kaninchenwerder, Schlossinsel, Riems, Vilm, Ruden, Burgwallinsel, Langenwerder, Fischerinsel, Stintenburginsel, Koos, Großer Wotig, Kirr, Hanfwerder, Plathe, Ziegelwerder, Tollow, Ummanz, Kampenwerder, Lieps, Burgwallinsel Feisnecksee, Riether Werder, Bock, Heuwiese, Görmitz, Kleiner Wotig, Liebitz, Fährinsel, Gänsewerder, Kieler Ort, Beuchel, Kleiner Rohrplan, Schadefähre, Wührens, Ahrendsberg, Prosnitzer Werder, Böhmke, Horst, Barther Oie, Liebes, Balmer Werder, Rethberg, Mährens, Öhe, Urkevitz. Auszug: Hiddensee - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Hiddensee Übersichtskarte von Hiddensee Hiddensee ist etwa 16, 8 Kilometer lang, an der schmalsten Stelle etwa 250 Meter und an der breitesten etwa 3, 7 Kilometer breit. Innerhalb des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft ist sie die größte Insel und gehört zum Landkreis Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist der Insel Rügen westlich vorgelagert und unterteilt sich in einen hügeligen, über 70 Meter hohen Nordteil (Dornbusch, höchster Punkt ist der Bakenberg mit ), eine Dünen- und Heidelandschaft im zentralen und einen flachen, nur wenige Meter hohen Südteil, den Gellen. Im Nordosten befinden sich die beiden drei Kilometer langen Sandhaken Alter Bessin und Neuer Bessin. Begrenzt wird die Insel durch den Schaproder Bodden und Vitter Bodden im Osten, die Gellenrinne (die Fahrrinne nach Stralsund) im Süden und die offene Ostsee nach Westen und Norden. Landveränderungen von 1886 bis 2006Die Insel Hiddensee ist geologisch gesehen eine sehr junge Landschaft und entstand während der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren. Diese hinterließ hier eine Jungmoränenlandschaft. Durch das abtauende Inlandeis hob sich das darunter liegende Land und die Senken wurden mit Wasser gefüllt, der Vorgänger der späteren Ostsee, der Ancylussee entstand. So blieben nur noch die herausragenden Höhenrücken wie der Dornbusch als Inseln bestehen. Die Großformen der Küsten im südlichen Bereich der Ostsee formten sich durch die Littorina-Transgression vor etwa 7.000 bis 2.500 Jahren. Vor zirka 5.000 Jahren erreichte der Meeresspiegel sein heutiges Niveau und der Dornbusch und zwei weitere Inselkerne wurden zu Inseln. Vor 4.500 Jahren wurde der Salzwasserzustrom aus der Nordsee stark eingeschränkt. Die Ostsee süßt seitdem langsam aus. Durch die Küstenerosi
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

23,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben