Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Innovationsmanagement

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Technologie, Innovation, Innovationskommunikation, FIS, Kreativitätstechniken, Strategische Frühaufklärung, Open Innovation, Diffusionstheorie, Ideenmanagement, Zeitorientierte Wettbewerbsstrategien, Zeitfalle, Design Thinking, Technologiefrüherkennung, Computer-aided innovation, Szenarioanalyse, Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Kollektive Erfindung, Umweltinnovation, Ideenbewertung, Produktinnovation, SIGNO, Geschäftsidee, Lead User, Innovationshindernis, Technologiescouting, Innovationspsychologie, Deutsches Institut für Betriebswirtschaft, Querdenker, MECE-Regel, Freiburger Wissenschaftsforum, Adoption. Auszug: Eine Technologie (altgriechisch téchne , Fähigkeit', , Kunstfertigkeit' bzw. , Handwerk' und altgriechisch lógos , Lehre' bzw. , Vorgehensweise') ist eine Gesamtheit von Verfahren zur Produktion von Waren und Dienstleistungen. Im engeren Sinn bezeichnet Technologie die Lehre oder Wissenschaft von einer Technik. Im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff - in der Regel in Folge von Anglizismen - häufig als Synonym für Technik verwendet. Der Begriff Technik bezeichnet eine Methode, die eingesetzt wird, um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Der Begriff Technologie bezeichnet das Wissen um diese Technik ("Wie funktioniert sie? Welche Erfahrungen mit ihr gibt es, welche Risiken und welche Möglichkeiten?"). Der Begriff Technologie tritt im Deutschen meist in Wortkombinationen auf, wie etwa bei Biotechnologie oder Nanotechnologie, aber auch bei Backstop-Technologie. Im deutschen Sprachraum taucht der Begriff Technologie in der heutigen Bedeutung zum ersten Mal bei Johann Beckmann auf. In seiner Anleitung zur Technologie oder zur Kenntniß der Handwerke, Fabriken und Manufacturen von 1776 und den darauf folgenden Schriften entwickelte er den Gedanken zur Begründung einer Technologie als Wissenschaft. Die häufig anzutreffende Übersetzung des englischen Begriffes mit Technologie ist nur bedingt geeignet, denn das Bedeutungsspektrum von " ist breiter, es reicht von Technik über Gerät, Werkzeug, Computerprogramm bis hin zu System und Verfahren. Dort wird die Unterscheidung von Technik und Technologie nicht vorgenommen. Entsprechend ist bei der Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche semantisch zu differenzieren. Das sogenannte technologische Gesetz besagt, dass, wenn unter gleichen Bedingungen die identischen Vorgänge ablaufen, das Ergebnis dieses Prozesses identisch, also reproduzierbar sein muss, damit dieser Vorgang als technologischer Prozess betrachtet werden könnte. Technologie beinhaltet Komponenten der Technik (Werkzeuge, Geräte, Apparate), Komponenten der Logistik,
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,50 CHF