Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Initial Coin Offering als Methode der Unternehmensfinanzierung im Vergleich zu Venture Capital und Crowdinvesting

Initial Coin Offering als Methode der Unternehmensfinanzierung im Vergleich zu Venture Capital und Crowdinvesting

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 0, Hochschule Mainz, Veranstaltung: Corporate Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Initial Coin Offerings als Form der Unternehmensfinanzierung sowie der Vergleichbarkeit mit weiteren Finanzierungsmethoden. Seit der Veröffentlichung der Blockchain erlebten Kryptowährung einen exponentiellen Anstieg an Aufmerksamkeit. Die Basis der innovativen Kryptowährung bildet die Blockchain. Die technologische Basis der Blockchain und der Popularitätszuwachs brachte eine neue Art der Unternehmensfinanzierung hervor, das Inital Coin Offering. Bei einem Initial Coin Offering (ICO) werden Blockchain basierte Projekte durch Veräußerung von Krypto Token finanziert. Die Token oder Coins die bei einem ICO emittiert werden, stellen selbst Kryptowährungen dar. Daher ist die neuartige Form der Unternehmensfinanzierung für viele Anleger aber auch für Emittenten von großer Bedeutung. Bis heute fehlt es an einer vollständigen rechtlichen Regulierung eines ICOs. Mit der steigenden Nachfrage und der fehlenden Regulierung stellen sich Risiken für den Anleger als auch den Emittenten dar. Ziel der Bachelorthesis ist es, Initial Coin Offerings einzuführen und in die Unternehmensfinanzierung einzugliedern. Hierzu soll ein fundiertes Vergleichsmodell erstellt werden, anhand dessen ICOs mit den etablierten Methoden Venture Capital und Crowdinvesting verglichen werden. Im Zuge der Arbeit soll beantwortet werden inwiefern ICOs eine Rolle in der deutschen Unternehmensfinanzierung einnehmen wird. Zudem soll der Vergleich aus Emittenten Sicht zu den Finanzierungsformen Venture Capital und Crowdinvesting erfolgen. Die Analyse erfolgt anhand ausgewählter Literatur. Die Literaturanalyse resultiert darin, dass von weiteren rechtlichen Regulierungen für Initial Coin Offerings auszugehen ist. Dies dient zum Schutz des Investors. Die Regulierungen können drastische Folgen für den Emittent und deren Ausgestaltung der Token bedeuten. Es ist aber davon auszugehen, dass Inital Coin Offerings einen beständigen Platz in der deutschen Unternehmensfinanzierung einnehmen werden. Gerade für junge Unternehmen bieten ICOs trotz stärkerer Regulation, Vorteile gegenüber Venture Capital und Crowdinvesting.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben