Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Illegal. Street Art Graffiti 1960–1995

Angebote / Angebote:

Wild, frei und kurzlebig - von den 1960er-Jahren und Brassaï, der Graffiti zur Kunst erhob, über den Sprayer von Zürich in den 1970er-Jahren bis zum Auftauchen der ersten Werke von Banksy in England. Mit über 120 Vandal:innen aus über einem Dutzend Ländern betrachten wir die illegalen Wurzeln der Kunstform und folgen ihren Spuren bis kurz vor die Jahrtausendwende.Wo liegen die Ursprünge von Street Art und Graffiti? In der Großregion zwischen Paris, Düsseldorf und Zürich vollzogen sich wesentliche Entwicklungen europäischer Graffiti-Geschichte nicht in der Galerie, sondern draußen, für die Allgemeinheit. Wer waren die Street-Art-Pioniere und Konzeptkünstler, die in der Pariser Rue Visconti zwischen 1962 und 1986 ihre Handschrift hinterließen? Und wer war Rimbaud, der revolutionäre queere Dichter des 19. Jahrhunderts, auf den sich unzählige Street Artists bezogen? Wie sind Popmusik, Graffitifotos und Schallplatten vernetzt? Erfahre, wie die Graffiti-Story begann. KÜNSTLER:INNEN A.R.Penck | Alex Vallauri | Bando | Banksy | Barbara 62/Eva 62 | Blek le Rat | Brassaï | Martha Cooper | Christo/Jeanne-Claude | Daniel Buren | Daze | Harald Naegeli | Ernest-Pignon-Ernest | Jane Bauman | Jérôme Mesnager | Jill Posener | Jiri Dokupil | Jenny Holzer | Keith Haring | Lee Quinones | Marcus Krips | Quik | Richard Hambleton | SAMO© [Jean-Michel Basquiat & Al Diaz | SONER | Gee Vaucher / Crass | David Wojnarowicz | Walter Dahn | Gerard Zlotykamien u. a.
Erscheint im Mai

Preis

58,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben