Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Ideen zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens sowie der Autonomie der Lernenden in geförderten Integrations- und Berufssprachkursen

Ideen zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens sowie der Autonomie der Lernenden in geförderten Integrations- und Berufssprachkursen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, 0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden Lernende in Integrations- und Berufssprachkursen seitens der Lehrenden mit konstruktivistischen Ansätzen konfrontiert, fallen die Reaktionen oft verhalten oder sogar ablehnend aus. Aus ihrer Heimat sind die meisten Lernenden lediglich Frontalunterricht gewöhnt und kamen daher noch nicht mit neueren didaktischen Ansätzen in Berührung. Daher betrachten Lernende die Lehrenden häufig als diejenigen, die für die Wissensvermittlung zuständig und damit auch allein für den Lernerfolg verantwortlich sind. Vielen Lernenden fällt es schwer, in ihren Lernprozessen selbstständig tätig zu werden. Vermutlich hängt dies oftmals auch damit zusammen, dass die Lernenden sich ihrer eigenen Kompetenzen nicht bewusst sind und das Erlernen der neuen Sprache ihnen wie eine unüberwindbare Hürde erscheint. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse dessen, inwieweit ein Empowerment im Hinblick auf selbstgesteuertes Lernen und die Autonomie der Lernenden durch den Einsatz von Blended Learning Methoden und die Arbeit mit Lernplattformen im Rahmen der Kurse umgesetzt werden kann. Im ersten Kapitel erfolgt die detaillierte Skizzierung der eingangs beschriebenen Situation in den Kursen sowie der sich daraus ergebenden Problematiken. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen sowie die beteiligten Personen vorgestellt. Der darauffolgende Teil der Arbeit befasst sich mit theoretischen Ansätzen hinsichtlich der Ermöglichungsdidaktik, des selbstgesteuerten Lernens und digitaler Lernprozesse. Im Anschluss daran werden diese theoretischen Ansätze in die Praxis transferiert und in Bezug zu dem konkreten Fall gesetzt. Welche Möglichkeiten von Blended Learning Methoden und welche Lernplattformen für geförderte DaF-Kurse existieren bereits? Kann dadurch das selbstgesteuerte Lernen und die Autonomie der Lernenden insoweit gefördert werden, dass sie ihre Kompetenzen erkennen und somit gestärkt und motiviert im Lernprozess agieren können? Welche Probleme können dabei entstehen und welche Voraussetzungen müssten geschaffen werden, um die selbstgesteuerten Prozesse in den Unterricht zu integrieren? Nach der Analyse dieser Fragestellungen werden die Ergebnisse im letzten Kapitel zusammengefasst und es wird ein Ausblick in die zukünftige Umsetzung gegeben.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben