Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Homophobie im Herrenfußball. Begriffsbestimmungen, Bedingungen und Gegenmaßnahmen

Homophobie im Herrenfußball. Begriffsbestimmungen, Bedingungen und Gegenmaßnahmen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1, 3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sport und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit bescha¿ftigt sich mit dem Thema Homosexualita¿t und der in unserer Gesellschaft damit einhergehenden Homophobie im Sport, explizit im Herrenfußball. Als a¿ußerst aktueller Diskurs im heutigen Spitzensport zeigt sich ein dra¿ngender Bedarf diese Thematik zu erkla¿ren und als Negativpha¿nomen gleichgestellt mit Rassismus und Sexismus anzugehen und zu beka¿mpfen.Bis vor wenigen Jahren waren Homosexualita¿t und andere sexuelle Orientierungen ein absolutes Tabu-Thema. Nur wenige Sportler auf professioneller Ebene bekannten sich o¿ffentlich zu ihrer sexuellen Einstellung und versuchten diese geheim zu halten. In den letzten Jahren hingegen bekannten sich stetig mehr Spitzensportler zu ihrer Sexualita¿t in der O¿ffentlichkeit. Bei vielen ließ sich jedoch feststellen, dass sie diesen Schritt erst zu ihrem Karriereende wagten (vgl. Pronger 2000).Im weiblichen Profifußball ist es mittlerweile Gang und Gebe sich zu seiner sexuellen Einstellung zu outen, sodass Sportlerinnen wie unter anderem Nadine Angerer als Vorbilder und Ausha¿ngeschilder im Spitzensport agieren. Im Herrenfußball fehlen derartige, aktive Sportler. 2014 bekannte sich als erster deutscher Profifußballer Thomas Hitzlsperger zum Ende seiner aktiven Karriere schwul zu sein. Sein Interview mit der Onlinezeitschrift "Die Zeit" zeigte deutlich, dass Hitzlsperger sich wa¿hrend seiner aktiven Spielerzeit nicht vorstellen konnte diesen Schritt zu gehen, aus Angst vor Angriffen und Diskriminierungen seitens der Fans aber auch aus Angst vor Benachteiligungen durch den Verband, Sponsoren und seinem Verein (vgl. Zeit.de 2012 & Zeit.de 2014).Es wird deutlich, dass auf Spitzensportlern ein hoher Druck, den Erwartungen der Gesellschaft gerecht zu werden, ruht. Dieser Angst, vor Benachteiligungen und Angriffen aufgrund der eigenen sexuellen Orientierung, liegt das Pha¿nomen der Homophobie zugrunde. Warum diese Form der Diskriminierung jedoch im Herrenfußball verbreiteter ist als im Frauenfußball mo¿chte ich im Folgenden klären.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF