Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Herbert Ernst Wiegand: Wörterbuchforschung. Teilband 1

Herbert Ernst Wiegand: Wörterbuchforschung. Teilband 1

Angebote / Angebote:

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis zum 1. Teilband -- Vorbetrachtung -- Teil I: Studien zur Strukturierung eines Forschungsfeldes -- 1. Sprachlexikographie und Wörterbuchforschung -- 1.1. Worum es geht -- 1.2. Was ist Sprachlexikographie? -- 1.3. Wörterbuchforschung: ihr Gegenstandsbereich, ihre Aufgaben und ihre Ziele im Überblick -- 1.4. Ist die Wörterbuchforschung eine wissenschaftliche Disziplin? -- 1.5. Computer, wissenschaftliche Lexikographie und Wörterbuchforschung -- 1.6. Der Gegenstandsbereich der Wörterbuchforschung: eine abschließende Charakterisierung -- 1.7. Wissenschaftliche Lexikographie und andere akademische Disziplinen -- 1.8. Resümee: der Status der Sprachlexikographie und Wörterbuchforschung Mitte der 90er Jahre -- Teil II. Wörterbuchbenutzungsforschung -- 2. Die Wörterbuchbenutzungsforschung in der Mitte der 90er Jahre: eine allgemeine Charakterisierung -- 3. Handlungstheoretische Grundlegung der Wörterbuchbenutzungsforschung -- 3.1. Vorbemerkung zur Vorgehensweise -- 3.2. Porträts der konstruierten Wörterbuchbenutzer -- 3.3. Ein handlungstheoretischer Rahmen für die empirische Erforschung von Benutzungshandlungen. 3.3.1. Einige Eigenschaften von Handlungsbeschreibungen: exemplarisch entwickelt -- 3.3. Ein handlungstheoretischer Rahmen für die empirische Erforschung von Benutzungshandlungen. 3.3.2. Zentrale Eigenschaften von Handlungen: exemplarisch an Wörterbuchbenutzungshandlungen -- 3.3. Ein handlungstheoretischer Rahmen für die empirische Erforschung von Benutzungshandlungen. 3.3.3. Benutzungsarten: unterschieden nach Handlungszielen -- 3.3. Ein handlungstheoretischer Rahmen für die empirische Erforschung von Benutzungshandlungen. 3.3.4. Ein Wörterbuch als Nachschlagewerk benutzen: weitere Differenzierungen bei den Konsultationshandlungen -- 3.3. Ein handlungstheoretischer Rahmen für die empirische Erforschung von Benutzungshandlungen. 3.3.5. Gesamtübersicht über die Familien von Benutzungshandlungen -- 3.3. Ein handlungstheoretischer Rahmen für die empirische Erforschung von Benutzungshandlungen. 3.3.6. Zusammenfassende und weiterführende Überlegungen zur Darstellungssprache für Benutzungshandlungen -- 3.3. Ein handlungstheoretischer Rahmen für die empirische Erforschung von Benutzungshandlungen. 3.3.7. Typen von Wörterbuchbenutzern -- 3.3. Ein handlungstheoretischer Rahmen für die empirische Erforschung von Benutzungshandlungen. 3.3.8. Benutzungsmodalitäten, Benutzerfertigkeiten -- 3.3. Ein handlungstheoretischer Rahmen für die empirische Erforschung von Benutzungshandlungen. 3.3.9. Der Benutzungskontext von Konsultationshandlungen -- 3.3. Ein handlungstheoretischer Rahmen für die empirische Erforschung von Benutzungshandlungen. 3.3.10. Zum potentiellen Nutzen von Wörterbüchern -- 3.3. Ein handlungstheoretischer Rahmen für die empirische Erforschung von Benutzungshandlungen. 3.3.11. Eine handlungstheoretisch begründete Strukturierung der Benutzungsforschung -- 4. Zur Methodologie der Benutzungsforschung -- 4.1. Benutzungsforschung und die Methoden der empirischen Sozialforschung: allgemeine Orientierungen und exemplarische Hinweise -- 4.2. Genuin metalexikographische Methodenkonzepte in der Benutzungsforschung -- 5. Resümee: Stand und Aufgaben der Benutzungsforschung Mitte der 90er Jahre -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Definitionen -- Verzeichnis der Namengebungskonventionen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Beispiele -- Verzeichnis der zitierten Wörterbuchausschnitte -- Namenregister -- Sachregister -- Backmatter
Folgt in ca. 15 Arbeitstagen

Preis

507,00 CHF