Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Heilige Messe

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 85. Kapitel: Vaterunser, Glaubensbekenntnis, Ostermesse, Tridentinische Messe, Kommunion, Gabenbereitung, Ordinarium, Agnus Dei, Gloria, Gemeindemesse, Transsubstantiation, Kommuniongebet, Konsekration, Hochgebet, Requiem, Messbuch, Schuldbekenntnis, Messopfer, Messwein, Pange lingua, Messstipendium, Kelchkommunion, Benedictus, Oration, Adoro te devote, Leseordnung, Fürbittengebet, Credo, Graduale, Epiklese, Privatmesse, Anamnese, Ordo missae, Betsingmesse, Einsetzungsworte, Friedensgruß, Schriftlesung, Hostie, Realpräsenz, Geheimnis des Glaubens, Doxologie, Einzug, Azyma, Brautmesse, Sequenz, Sanctus, Introitus, Proprium, Elevation, Missa Sicca, Redemptionis sacramentum, Einsetzungsbericht, Panis angelicus, Abendmesse, In persona Christi, Ziborium, Responsorium, Präfation, Lektor, Epistelseite, Kyrie, Konzelebration, Stille Messe, Canon Missae, Votivmesse, Seelenamt, Missa solemnis, Kommemoration, O sacrum convivium, Homilie, Offertorium, Celebret, Evangelienseite, Zwischengesang, Messkännchen, Purifikation, Tractus, Ruf vor dem Evangelium, Wortgottesdienst, Communio, Trinitarischer Segen, Sechswochenamt, Custodia, Beimesse, Missa brevis, Konventsmesse. Auszug: Heilige Messe ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den - zusammen mit dem Stundengebet - wichtigsten Gottesdienst. Die Heilige Messe besteht aus zwei Teilen: der "Liturgie des Wortes" (Wortgottesdienst) und der "eucharistischen Liturgie". Diese beiden sind eng verbunden und bilden eine gottesdienstliche Einheit. Das Wort Messe leitet sich von der Entlassung der lateinischen Liturgie "Ite, missa est!", "Gehet hin in Frieden", wörtlich "Geht hin, es ist die Aussendung!" ab. Weitere Bezeichnungen sind Messfeier, Feier der Eucharistie, Eucharistiefeier, Herrenmahl oder Messopfer. Eucharistiefeier ist ein sehr alter Begriff und kann seit der Zeit der Urkirche die gesamte heilige Messe oder auch nur ihren zweiten Teil, die "eucharistische Liturgie" sowie die dargebrachten eucharistischen Gaben von Brot und Wein bezeichnen. In den Ostkirchen wird die Heilige Messe auch als Göttliche oder Heilige Liturgie oder als Mysterienfeier bezeichnet. Im neutestamentlichen Sprachgebrauch und in den ersten judenchristlichen Gemeinden war mit Brotbrechen die frühe Form der Eucharistiefeier gemeint (Apg 2, 42.46 EU). Der Begriff konnte sich in der frühen Kirche jedoch nicht durchsetzen. Ebenfalls auf das Neue Testament geht das Wort Herrenmahl (lat. cena Domini) zurück (1 Kor 11, 20 EU), das vom Zweiten Vatikanischen Konzil wieder aufgegriffen wurde. Verwandt ist auch der Begriff Tisch des Herrn (t¿¿pe¿a ¿¿¿¿¿¿, 1 Kor 10, 21 EU). Der Überlieferung nach befolgten die Jünger schon kurz nach dem Tod und der Auferstehung Jesu die Anweisung Jesu, der nach biblischem Zeugnis bei seinem letzten Mahl seinen Jüngern gesagt hat: "Tut dies zu meinem Gedächtnis" (1 Kor 11, 24.25 EU). Zunächst wurden nach einem Sättigungsmahl, dem Vorbild Jesu entsprechend, die Segensworte über Brot und Wein gesprochen. Bald wurden diese vom Mahl getrennt - welches sich als Agape verselbständigte - und mit dem sonntäglichen Gebetsgottesdienst am Morgen v
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

31,50 CHF