Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Haushaltssicherungskonzepte - Notwendigkeit, Ziel und Funktionsweise

Haushaltssicherungskonzepte - Notwendigkeit, Ziel und Funktionsweise

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Institut für Finanzen / Finanzwissenschaften), Veranstaltung: Aktuelle Problem der Gemeindefinanzierung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie Kommunen sind durch den Gesetzgeber zu Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit verpflichtet, die Summe der Einnahmen und Ausgaben soll ausgeglichen sein. Dieses ist heute jedoch nur noch in wenigen Gemeinden möglich. Immer öfter führen steigende finanzielle Belastungen und stagnierende Einnahmen zu Defiziten in den öffentlichen Haushalten. Unausgeglichene Haushalte sind zum kommunalpolitischen Alltag geworden. Gemeinden, die den vom Gesetzgeber, geforderten Haushaltausgleich nicht nachkommen können, sind verpflichtet ein Konzept zu erarbeiten in den beschrieben wird, wie das bestehende Defizit wieder ausgeglichen werden kann. Das umfassendste Instrument zur Umsetzung von Konsolidierungsmaßnahmen ist das Haushaltssicherungskonzept (HSK).(1) Im Rahmen dieser Arbeit soll zuerst auf die Notwendigkeit der Erstellung eines Haushaltssicherungskonzepts eingegangen werden. Darauf aufbauend soll anschließend die Ziele erläutert werden, die mit der Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzepts verfolgt werden sollen. Der Hauptteil der Arbeit wird sich mit der konkreten Aufstellung, Ausgestaltung und den Konsolidierungsmaßnahmen eines Haushaltssicherungskonzeptes beschäftigen. Im abschließenden Fazit soll darauf eingegangen werden, in wie fern die beabsichtigten Ziele mit Hilfe des Haushaltssicherungskonzepts erreicht werden können. [...]_____(1) Schwarting (2003), S. 83
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF