Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

"Hab'n Sie nicht den kleinen Cohn geseh'n?"

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Antisemitische Namenpolemik hat in Deutschland eine lange Tradition. Seit dem frühen 19. Jahrhundert sorgten mündlich überlieferte, in antisemitischen Propagandazeitschriften, oder auf Postkarten bzw. Plakaten verbreitete Witze, Karikaturen und Spottlieder, wie das Lied vom "kleine(n) Cohn", für Diffamierung und somit oft zur Ausgrenzung jüdischer Namensträger. Hierin, dann in der Entfernung aus dem Hotel, der Straße, dem Dorf, aus dem Land und schließlich in ihrer physischen Auslöschung, lag die Lösung für alle - natürlich von den Juden verursachten - Probleme in Deutschland. Diese Ausgrenzung versuchte man, ab dem frühen 19. Jahrhundert zaghaft und seit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten dann konsequenter, auch auf ihre Namen anzuwenden, um eine Vermischung mit "deutschem Namensgut" zukünftig zu vermeiden.[...]
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben