Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie. Biopsychosoziales Krankheitsmodell, Selbstwirksamkeit und Stress

Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie. Biopsychosoziales Krankheitsmodell, Selbstwirksamkeit und Stress

Angebote / Angebote:

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1, 0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe werden unter anderem die Begriffe Persönlichkeit und Gesundheit sowie Gesundheitspsychologie definiert. Darüber hinaus wird das biopsychosoziale Krankheitsbild erläutert. Ebenfalls Thema ist die Selbstwirksamkeit sowie Stress.Herrmann (1987) beschreibt, dass die Definition von Persönlichkeit abhängig von der jeweiligen Persönlichkeitstheorie betrachtet werden muss. In seinem "Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung" zählt er acht verschiedene Definitionen auf und verdeutlicht damit, dass es unmöglich ist, zu einer allseits verbindlichen Definition zu gelangen. Er legt dar, dass Persönlichkeitstheorien stark "traditionsabhängig" sind und diese lediglich das philosophische Menschenbild des Autors widerspiegeln. Dennoch definiert Herrmann die Persönlichkeit und beschreibt sie als ein bei jedem Menschen einzigartiges, relativ stabiles und überdauerndes Verhaltenskonstrukt. Neyer und Asendorpf (2018) definierten die Persönlichkeit folgenderweise: "Persönlichkeit ist die nichtpathologische Individualität eines Menschen in körperlicher Erscheinung, Verhalten und Erleben im Vergleich zu einer Referenzpopulation von Menschen gleichen Alters und gleicher Kultur.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

14,50 CHF