Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Gotisches Bauwerk in Den Niederlanden

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Sint Janskerk, Utrechter Dom, Nieuwe Kerk, St.-Johannes-Kathedrale, Oude Kerk, Laurenskerk, Christoffelkathedraal, Michaelskirche, Sint Jacobus, Abteikirche Thorn, Onze-Lieve-Vrouwe Abdij, Rittersaal, Grote of Onze Lieve Vrouwekerk, Noordmonster of Sint Pieterskerk, Leuchtturm Westkapelle, Turm des Sint-Lievens-Münsters, Munttoren, Martinikerk, Nikolauskapelle, Protestantse Kerk, Hooglandse Kerk, Grote of Sint Jacobskerk, Westmonster of Sint Maartenskerk, St. Martinus, Sint Maarten Kapel, Stevenskerk, Grote Kerk, Driekoningenkerk, Plompe Toren, Hof te Zande Kerk, Odulphuskerk, Liebfrauenkirche, Sint Jodocuskerk, Grote of Sint Nicolaaskerk, Kloosterkerk, St. Michaël, Corneliuskerk, Johanneskerk, Geertruidkerk, Torenkerk, Catharinakerk, Kleine of Gasthuiskerk, Liebfrauenbasilika, Petruskerk, Beggardenkapel, Maria Magdalenakerk, Waalse Kerk, Hervormde Kerk, Engelse Kerk, Eusebiuskerk, Lambertuskerk, St. Joriskerk, Oude Calixtuskerk, Lebuinuskirche, Zuiderkerk, Martinuskerk, Stadhuis Middelburg, Willibrordbasilika, Walburgiskerk, Westerkerk, Bavokerk. Auszug: Die Sint Janskerk (dt. "Sankt Johanneskirche") im niederländischen Gouda ist eine gotische, fünfschiffige Kreuzbasilika, die Johannes dem Täufer, dem Schutzpatron Goudas, gewidmet ist. Die Kirche ist mit 123 m Länge die längste Kirche der Niederlande. Die Sint Janskerk ist vor allem für ihre Goudaer Glasfenster (nl: de Goudse glazen) bekannt. Hier sollen sich noch etwa die Hälfte aller Glasfenster aus dem 16. Jahrhundert befinden, die in den Niederlanden erhalten geblieben sind. Die wohl bekanntesten, niederländischen Glasmaler ihrer Zeit Dirck Crabeth und sein 15 Jahre jüngerer Bruder Wouter Crabeth schufen zwischen 1555 und 1577 zehn bzw. vier der Glasfenster. Ansicht der Sint Janskerk von Norden, von 1714Über einen Vorgängerbau aus dem Jahre 1280 ist nur wenig bekannt. Nachdem die Kirche bereits 1361 bei einem Brand stark beschädigt wurde, war sie im Jahre 1438 durch einen Stadtbrand erneut zerstört worden. 1485 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Als erstes wurde der Chor gebaut, der 1510 eingeweiht wurde. Im Jahre 1552 wurde der Kirchturm durch einen Blitz getroffen und die Kirche abermals in Mitleidenschaft gezogen. 1555 wurde das erste Glasfenster (Nr. 15, siehe Übersicht) eingesetzt, welches von Dirck Crabeth geschaffen wurde. In den folgenden 20 Jahren wurden rund zwei Dutzend weiterer Glasfenster hergestellt und eingesetzt. Von Dirck Crabeth (um 1505-1574) und seiner Werkstatt wurden in dieser Zeit zehn Glasfenster (Nummer: 6, 7, 14-16, 18, 22, 24, 30 und 31 siehe Tabelle) geschaffen. Weitere vier Fenster (Nr.: 5, 8, 12 und 23) sind seinem Bruder Wouter (1520-1589) zuzuschreiben. Im Jahre 1573 wurde die Kirche protestantisch. Es wurden unter anderem viele der 45 Altäre entfernt, die Glasfenster blieben aber größtenteils unberührt. In den Jahren zwischen 1590 und 1593 wurde das Mittelschiff höher gebaut, wodurch die Kirche die Form einer Kreuzbasilika bekam. Die Kirche wurde zuletzt in den Jahren 1964 bis 1980 restauriert. Grundriss der Sint Janskerk in Go
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF