Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Globalisierung versus Regionalisierung

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1, 0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Globalisierung versus Nationalstaat, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themenstellung der Arbeit ist sehr umfassend und daher kann nur ein kleiner, manchmal auch nur exemplarischer Teil der komplexen Problematik abgehandelt werden, alles andere würde den Rahmen einer Seminararbeit sprengen. Ich habe versucht, einen kleinen Einblick in verschiedene Bereiche des Themas zu geben und mich dabei in der Darstellung des Globalen eher allgemein gehalten und auf die Darstellung der Situation der Industrieländer bzw. nur auf Europa beschränkt, wenngleich eine solche Begrenzung bezogen auf Globalisierung auch ein wenig paradox ist. Es ist mir bewusst, dass jeder einzelne angesprochene Aspekt eine Reihe von Problemen, Folgen und Lösungsansätzen in sich birgt. Es war sehr interessant, die Vielfalt an Literatur zum Thema zu sehen, die von ganz allgemeinen Beschreibungen bis zu speziellen Detaildarstellungen ging. Auch wurde deutlich, dass der Themenkomplex Lebensmittel und Globalisierung in Arbeiten (Diplomarbeiten etc.) vor allem der seit den frühen 90er Jahren des 20. Jahrhunderts behandelt wird. Bei der Betrachtung des regionalen Aspektes des Themas habe ich mich auf Österreich, speziell die Steiermark beschränkt, weil ich glaube, dass diese Regionen prototypisch für andere regionale Entwicklungen - auch hier zumindest in Europa - stehen können. Auffallend bei der Literatursuche war, dass es eine Fülle von qualitativ hochwertigen Abhandlungen, Broschüren und Internetseiten zu Regionalisierung, aber wenig akademische Fachliteratur dazu gibt. Das Konzept meiner Arbeit geht von einer allgemeinen Begriffserklärung über einen kurzen historischen Abriss zur Darstellung von globalen Nahrungs- bzw. regionalen Lebensmitteln im Kreislauf von Produktion - Verarbeitung - Distribution - Handel - Entsorgung unter globalen und regionalen Aspekten. Der Bereich Konsum ist mit Ernährung, Ernährungsstil etc. gesamt gekoppelt ein zu weites Feld und findet deshalb in dieser Arbeit nur peripher Platz. Am Ende meiner Arbeit finden sich einige, und sie sind wirklich nur als exemplarisch zu verstehen, Überlegungen zum Thema, die sich aus der Beschäftigung mit Lebensmitteln zwischen Globalisierung und Regionalisierung ergeben.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben